Es gibt viele Dinge, die man sammeln kann. Alte Uhren gehören in diesem Zusammenhang zu den Luxus-Objekten. Allerdings haben diese auch ihren Preis, so dass die Sammelleidenschaft ein sehr teures Hobby ist, dass sich nicht jeder leisten kann.
Für Sammler sind alte Uhren mehr als nur ein Hobby. Längst hat sich eine ganze Kultur entwickelt, die sich nur mit der Pflege und dem Erhalt der teuren Schmuckstücke beschäftigt. Edle alte Uhren, die man um das Handgelenk trägt sind dabei immer ein deutliches Symbol für Wohlstand. Mittlerweile gibt es eine ganze Richtung von Fachliteratur, die sich mit dem Thema beschäftigt.
Ob man sich dabei für Armbanduhren oder Wanduhren entscheidet, ist natürlich Geschmacksache. Man sollte allerdings immer bedenken, dass besonders alte Uhren weder stoßsicher noch wassergeschützt sind. Gerade Taschenuhren sind in dieser Hinsicht als Zeitmessgerät für das alltägliche Leben oft nicht mehr zu gebrauchen. Dennoch existieren in diesem Bereich auch bestimmte Modelle von Luxusmanufakturen wie Rolex, die auch eine Ewigkeit nach ihrer Produktion unverwüstlich und präzise weiterlaufen. Wer alte Uhren sammeln möchte, sollte sich allerdings eine genaue Fachkenntnis der Materie aneignen, denn sehr viele Fälschungen sind im Umlauf, die nur Profis von den Originalen unterscheiden können.
Alte Uhren und ihr Wert
Bei alten Uhren, die heute noch wertvoll sind, handelt es sich eigentlich nie um Quarz-Uhren, deren Image direkt mit billigen Produkten aus Fernost in Verbindung steht. Auch wenn viele Sammler alte Uhren als Kapitalanlage sehen, ist es in der Regel so, dass sich der Wert einer luxuriösen alten Uhr mit der Zeit nicht vergrößert. Wertlos werden alte Uhren deshalb aber noch lange nicht, denn schon zum Zeitpunkt der Herstellung waren sie meist für ein exklusives Publikum gedacht. Es existiert eine Reihe von Klassikern, die heute noch sehr begehrt sind und den Status von Legenden haben.
Enorm populär ist beispielsweise das Modell Chronomat von Breitling oder die Daytona von Rolex. Die Rolex ist derart begehrt, dass sie zu den meistgefälschten Uhren der Welt gehört. Manche Preise für alte Uhren sind mit denen von Immobilien vergleichbar, so dass die Luxuskategorie nur sehr wohlhabenden Menschen vorbehalten ist. Da bestimmte Manufakturen und Modelle einem bestimmten Lebensstil entsprechen, sind einige alte Uhren sehr begehrt, weil sie dem Charakter des Trägers entsprechen: Französische Cartier-Uhren etwa stehen für Extravaganz, während Rolex Tradition und Macht symbolisieren.
Autor: Edgar Naporra, Platinnetz-Redaktion