Die Arbeitssuche findet mehr und mehr im Internet statt. Stellenanzeigen gibt es zwar noch in der Zeitung zu finden, doch viele Unternehmen setzen nur noch auf eine Veröffentlichung in einer digitalen Jobbörse. Bei den vielen Angeboten im Netz kann man leicht die Übersicht verlieren.
Die Jobsuche hat sich durch das Internet ziemlich verändert. Während es vor einigen Jahren noch ausreichte, sich regionale und überregionale Zeitungen zu kaufen, um diese nach einem Job zu durchsuchen, muss man heute das Internet hinzuziehen.
Die richtige Jobbörse finden
Die Jobbörsen schießen im Internet geradezu aus dem Boden. Diese Vielfalt kann zunächst einmal verwirren. So fragen sich viele, die im Internet noch nie nach einem Job gesucht haben: „Auf welcher Jobbörse finde ich die besten Angebote? Wo könnte mein potentieller Arbeitgeber seine Anzeigen einstellen?“ Um sich einen Überblick zu verschaffen, sollte man das Internet daher erst einmal ausgiebig nach passenden Jobbörsen durchforsten. Dabei wird man zuerst die großen Börsen finden, die auf jeden Fall eine wichtige Anlaufstelle sind. Dazu zählen „monster.de“ und „stepstone.de“, auch die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit ist eine gute Adresse. Diese arbeiten mit einer guten Suchmaschinenoptimierung und sind daher leicht zu finden. Auch auf spezifischen und unbekannteren Jobbörsen kann man fündig werden. Geben Sie deshalb nicht nur „Jobs“ oder „Stellenanzeigen“ in die Suchmaschine ein, sondern auch Ihre Berufsbezeichnung oder Branche. So finden Sie kleinere Jobbörsen und werden direkt zu passenden Stellenangeboten geleitet. Wer das Internet mit vielen verschiedenen Suchbegriffen durchsucht, entdeckt außerdem bestimmt auch eine berufsspezifische Jobbörse, auf die man sonst nicht gekommen wäre. Diese können eine wahre Fundgrube sein. Für Stellenangebote im Bereich Medizin und Gesundheit ist zum Beispiel die Jobbörse Medi-Jobs sehr zu empfehlen. Jobbörsen für Journalisten oder für IT-Fachkräfte haben oft sehr lukrative Angebote, da sie in der Branche selbst einen guten Ruf genießen und die großen Firmen ihre Anzeigen gerne bei exklusiven Börsen schalten. Auch nach Einsatzbereichen kann man suchen. So gibt es beispielsweise die Jobbörse „greenjobs.de“, auf der Umweltfachkräfte gesucht werden. Von Pressesprechern für Naturschutzverbände bis hin zu Umweltpädagogen findet man hier Stellenangebote aus den verschiedensten Bereichen. Vielleicht landet man hier einen Glückstreffer. Auch hilfreich ist es, über sogenannte Meta-Suchmaschinen nach Angeboten zu forschen. Sie durchsuchen mehrere Jobbörsen gleichzeitig.
Richtig mit der Jobbörse umgehen
Hat man eine passende Jobbörse gefunden, empfielt es sich, sich mit der Webseite erst einmal vertraut zu machen. Klicken Sie in verschiedene Bereiche, schauen Sie sich auch die Serviceangebote der Jobbörse an! Kann man sich direkt über das Portal bewerben? Gibt es eine Mitgliedschaft, die Zugang zu exklusiven Stellenangeboten gewährt? Oft gibt es auch lesenswerte Bereiche mit Tipps zur Bewerbung oder dem Vorstellungsgespräch. Vor allem die Suchfunktion sollte man genau unter die Lupe nehmen. Am besten man startet die Suchanfrage direkt über ein umfangreiches Formular, die erweiterte Suche, in das man nicht nur den gesuchten Beruf, sondern auch andere Faktoren eingeben kann. Schließlich macht es wenig Sinn, Stellen in Hamburg für Berufsanfänger angezeigt zu bekommen, wenn man eigentlich in München arbeiten will und schon viel Berufserfahrung vorzuweisen hat. Grenzen Sie Ihre Suche daher so gut wie möglich ein. Je detaillierter Sie die Suchformulare ausfüllen, desto besser passen die angezeigten Stellen zu Ihrer beruflichen Situation. Legen Sie sich aber nicht zu sehr fest. Stöbern Sie in benachbarten Branchen und geben Sie verschiedene Suchbegriffe ein, die Ihre Qualifikation beschreiben. Unter dem Suchbegriff „Sekretärin“ findet man bestimmt andere Stellenanzeigen als mit dem Suchbegriff „Kauffrau für Bürokommunikation“, doch bewerben kann man sich mit den entsprechenden Qualifikationen auf beide Stellen. Viele Jobbörsen bieten außerdem die Möglichkeit, ein Bewerberprofil zu hinterlegen. Werden dann neue Stellen in die Jobbörse aufgenommen, die Ihrem Profil entsprechen, werden Sie direkt per E-Mail informiert.
Aktualität hat Priorität
Wichtig ist außerdem, bei der Stellenanzeige auf Aktualität zu achten. Die meisten Jobbörsen sortieren die Suchergebnisse nach Datum mit den aktuellsten Angeboten oben. Das ist aber nicht immer der Fall, manchmal kann man sogar gar nicht einsehen, wann die Anzeige geschaltet wurde. Haben Sie einen passenden Job gefunden, überprüfen Sie deshalb unbedingt, wann das Stellenangebot in die Jobbörse aufgenommen wurde oder ob es Bewerbungsfristen gibt. Denn ist die Stellenanzeige schon mehrere Wochen alt, kann es sein, dass die Stelle schon längst besetzt ist und Sie unnötigerweise die teuren Bewerbungsunterlagen abschicken. Lässt sich in der Stellenanzeige kein Datum finden, kann man ruhig beim Arbeitgeber nachfragen, ob die Ausschreibung noch aktuell ist. Selbst wenn die Anzeige schon veraltet ist, kann sich so ein Anruf lohnen. Wenn in der Firma beispielsweise eine ähnliche Stelle zu besetzen ist oder gerade der Favorit abgesprungen ist, sind Sie vielleicht genau im richtigen Moment zur Stelle.
Autorin: Julia Heilig, Platinnetz-Redaktion