Es gibt wohl kaum jemanden auf der Welt, der die Beatles nicht kennt. Mit ca. 1,3 Milliarden verkauften Tonträgern sind sie die erfolgreichste Band des 20. Jahrhunderts. John Lennon und Paul McCartney, beide aus Liverpool, lernen sich schon Ende der 1950er Jahre in Jugendjahren kennen.
Von da an spielen und komponieren sie zusammen mit anderen zunächst wechselnden Musikern. George Harrison, Sänger und Leadgitarrist schließt sich als nächster der Formation an. 1960 treten die Beatles das erste Mal unter diesem berühmt gewordenen Bandnamen in Hamburg im Indra Club auf. In der Hansestadt lernen sie auch Ringo Starr kennen, der aber erst ab 1962 Schlagzeuger bei den Beatles wird. Hier entsteht auch die Idee zur ungewöhnlichen Frisur der Beatles. Die Beatles lernen Jürgen Vollmer, einen deutschen Fotografen kennen, der selbst die Haare auf diese Art und Weise trägt. Der Pilzkopf bleibt bis heute eines ihrer Markenzeichen.
Beatles – John Lennon und Paul McCartney
Die beiden Mitglieder der Band, John Lennon und Paul McCartney, sind nicht nur aufgrund der Tatsache, dass sie von Anfang an dabei sind, der musikalische Kern der Beatles. Sie komponieren auch die meisten Songs der Band. Schon auf der ersten veröffentlichten Single 1962 befinden sich zwei eigene Kompositionen des Autoren-Duos. Erstaunlich ist dabei die Tatsache, dass sich die Beatles überhaupt mit der Idee durchsetzen können schon auf der ersten Single zwei eigene Stücke zu veröffentlichen, da die Band zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfolgreich ist. Bis 1965 komponieren John Lennon und Paul McCartney viele Songs gemeinsam, die weltweit die Charts erstürmen und oft wochenlang auf Platz eins bleiben. Während sich John Lennon auf die Gitarre und den Gesang konzentriert, spielt Paul McCartney neben der Bass-Gitarre bei diversen Aufnahmen auch noch Gitarre, Klavier und Schlagzeug. Er ist somit sicherlich der vielseitigste Beatle von allen. George Harrison ist der dritte komponierende Beatle, er steht jedoch etwas im Schatten der Frontmänner John und Paul. Unter anderem ist er aber für den hörbaren Einfluss indischer Musik in späteren Beatles-Jahren verantwortlich, etwa in dem Song „Love you to“.
Beatles – musikalisch bis heute prägend
Eine der ersten Konzeptalben der Pop-Musikgeschichte ist das 1967 veröffentlichte Album der Beatles „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“. Der Begriff Konzeptalbum bedeutet, dass sich ein komplettes Album einem Thema widmet und die einzelnen Songs der Platte ineinander übergehen und einen musikalischen Zusammenhang haben. The Beatles entwickeln im Laufe der Jahre einen ganz eigenen Musikstil. Anfangs starten sie musikalisch mit einer Stilrichtung, die sich neben der großen Bedeutung der Gitarren durch gesangliche und sehr eingängige Melodien auszeichnet. Dieser Stil wird letztlich nach den Beatles „Beat“ genannt. Neben dieser Erfindung eines neuen Musikstils erweitern die Beatles aber ihr Repertoire im Laufe der Band-Geschichte. In späteren Jahren sind Einflüsse aus der Folk- und Country-Musik, aber auch der Klassik zu hören. Prominentestes Beispiel ist sicher der Song „Yesterday“, indem neben Paul McCartney ein Streichquartett spielt. Der spezielle Sound der Beatles ist jedoch unabhängig von den Einflüssen anderer Richtungen immer zu erkennen. Die Vielseitigkeit des Stils ist sicher einer der Gründe für den enormen Erfolg der vier Pilzköpfe. Bis heute lassen sich Bands gerne von den innovativen Songs der Beatles inspirieren. Einer Band, die die Herzen der Menschen eroberte, wie kaum noch eine andere nach ihnen.
Autorin: Dorothee Ragg, Platinnetz-Redaktion
Datum: 18. August 2009