Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Leben / Beziehungsprobleme
  3. Beziehungskiller Eifersucht

Beziehungskiller Eifersucht


Jeder von uns kennt dieses nagende Gefühl: Eifersucht. Ein bisschen von ihr kann ja ganz schön sein. Zeigt es uns doch, dass wir unseren Partner nicht verlieren wollen. Aber wie viel Eifersucht ist normal? Und was, wenn sie tatsächlich zur Sucht wird? Eines ist jedenfalls klar: Zu viel Eifersucht ist der Beziehungskiller schlechthin.

Wenn die Liebe zur Qual wird

Ob sie nun aus Liebesneid, Selbstzweifeln oder Angst vor dem Vergleich mit anderen entsteht: Eifersucht drückt unsere Angst davor aus, die Zuneigung eines geliebten Menschen zu verlieren. Dabei sind nicht nur Verliebte von diesem Gefühl betroffen. Auch Kinder buhlen um die Zuneigung ihrer Eltern, und selbst im Tierreich sind Eifersüchteleien keine Seltenheit. Eifersucht ist ein natürliches Gefühl, das jedem von uns zu schaffen macht. Doch was, wenn sie nicht mehr in den Griff zu kriegen ist?
Krankhafte Eifersucht kann eine ansonsten funktionierende Beziehung in eine heftige Krise führen. Nicht umsonst ist sie einer der häufigsten Trennungsgründe. Dabei ist sie für beide Partner eine Qual. Der eine fühlt sich hintergangen und zurückgesetzt, der andere leidet unter dem Gefühl, zu unrecht beschuldigt zu werden. Doch es gibt Wege, wie Sie Ihre Liebe schützen können.

Eifersucht – was ist normal, was ist krankhaft?

Kaum jemand bleibt gelassen, wenn der Partner einem Anderen zu tief in die Augen schaut, für ihn schwärmt oder weiter gehende Absichten zeigt. Führt ein flüchtiger Blick zu einer anderen Person jedoch zu lautstarken Szenen, Wutausbrüchen oder gar Hassgefühlen, ist die Eifersucht übersteigert oder sogar krankhaft.

Wichtig ist, sich dem Problem zu stellen. Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Mit folgenden Tipps können Sie Ihre Gefühle wieder in den Griff bekommen.

So überwinden Sie die Eifersucht

  • Sprechen Sie offen mit Ihrem Partner über Ihre Gefühle. Klären Sie, welche Freiheiten Sie für sich erwarten. Gestehen Sie diese auch Ihrem Partner zu!
  • Machen Sie nicht gleich aus einer Mücke einen Elefanten. Bleiben Sie bei kleinen Flirts Ihres Partners gelassen. Durch dieses Verhalten können Sie die Bindung zu Ihrem Partner sogar stärken.
  • Lassen Sie sich nicht hängen! Achten Sie auf Ihre Attraktivität. Das wird auch Ihrem Partner auffallen – und vor allem gefallen.
  • Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein! Sie sind schließlich nicht nur durch die Anerkennung Ihres Partners wertvoll. Bauen Sie Ihre Talente aus, treffen Sie sich auch mal alleine mit Freunden. Ein starkes Selbstwertgefühl und das Bewusstsein, unabhängig zu sein, lassen Eifersuchtsgefühle geringer werden.
  • Sind Ihre Gefühle dennoch übermächtig, sprechen Sie mit Freunden oder Bekannten über Ihre Probleme. Falls Ihnen das nicht hilft und Sie fürchten, durch Ihre Eifersucht Ihre Beziehung zu zerstören, lassen Sie sich von einem Profi beraten.

Autor: Torben Riener, Platinnetz-Redaktion