Langsam, ganz langsam weicht er zurück, der Winter. Endlich gewinnt die Sonne wieder an Kraft und lockt nach draußen. Glücklich, wer einen Balkon hat, denn was gibt es schöneres, als die ersten Sonnenstrahlen in der eigenen grünen Oase zu genießen? So wird Ihr Balkon zur blühenden Schönheit.
Noch sind die Balkone in der Nachbarschaft grau und trist. Blumen sucht man vergebens. Alles ist auf Winter eingestellt. Doch in den Regalen der Gartencenter und Supermärkte locken bereits die leuchtenden Farben der Primeln und Hyazinthen zum Kauf. Doch auch andere Frühblüher warten darauf, endlich eingepflanzt zu werden.
Blumen zaubern Leben auf den Balkon
Die bunten Frühlingsboten dürfen Sie auch gleich in Kästen und Kübel setzen, denn die Blumen des Frühjahrs sind frostunempfindlich. Sie sind es gewohnt, nachts noch einmal kalte Füße zu bekommen. Für Blumen wie Stiefmütterchen und Primeln muss man also nicht unbedingt die Eisheiligen Mitte Mai abwarten. Auch ein Topf mit Narzissen und Tulpen übersteht die momentanen Temperaturen gut. Sie müssen sich also im Gartencenter beim Anblick der herrlich bunt bepflanzten Töpfe nicht zurückhalten. Schön und ruhig wirkt eine Bepflanzung mit Blumen in ähnlichen Farben. Ostern wird es sonnig und gelb: Gelbe Narzissen, Tulpen, Primeln in weiß und gelb, Hornveilchen oder Ranunkeln in orange zaubern Sonne auf den Balkon. Kühler wirken Blumen in blau: violette Hornveilchen, Vergissmeinnicht – blau wirkt frisch wie der Himmel im Frühjahr. Märchenhaft wird es in rosa: Weiße Tulpen, zarte Röschen in rosa und pinke Ranunkeln sorgen für zauberhafte Stimmung. Blumen gibt es in fast allen Farben. Wählen Sie Ihre persönliche Lieblingsfarbe und genießen Sie die Atmosphäre.
Die Blumen des Frühlings lassen sich auf dem Balkon gut mit anderen Pflanzen kombinieren. Christrosen oder Ziergräser vertragen frostige Nächte, ohne Schaden zu nehmen. Auch einjährige Blumen wie Bellis in allen Farben passen gut zu Frühblühern. Wer etwas mehr Platz auf seinem Balkon hat, kann kleine immergrüne Gehölze in große Terrakottatöpfe pflanzen, um einen interessanten Kontrast zu erzielen.
Viel Pflege brauchen die Frühblüher noch nicht. Da sie keine nassen Füße mögen, sollten die Pflanzgefäße Löcher am Boden haben, durch die überschüssiges Gießwasser abfließen kann. Gießen sollte man die Blumen regelmäßig, auch wenn es regnerisch ist. Gerade frisch gepflanzte Blumen brauchen sehr viel Wasser, damit sich ihre Wurzeln mit der umgebenden Erde verbinden können. Wenn man nun noch Verblühtes entfernt, um die Kräfte der Pflanze zu schonen, hat man lange Freude an seiner bunten Oase. Sechs bis acht Wochen kann die Blütenpracht dann halten.
Blumen, Kästen und Ambiente
Auch mit der Wahl der Pflanzgefäße für Ihre Blumen können Sie die Atmosphäre auf dem Balkon beeinflussen. Terracotta-Kübel zaubern ein wenig mediterranes Flair auf den Balkon. Kombiniert mit Gartenmöbeln aus Holz und ein paar Deko-Gegenständen kann man hier La dolce vita Zuhause genießen und einen Kurzurlaub für die Seele einlegen. Wenn die Eisheiligen Mitte Mai dann vorbei sind, kann man die Blumen durch Kästen mit duftenden Kräutern ergänzen. Thymian, Salbei, Rosmarin und Oregano verströmen einen würzigen Duft und herbe Schönheit – und Ihre nächsten Saltimbocca alla Romana würzen Sie einfach mit dem eigenen Salbei vom Balkon. Im Sommer ist Lavendel ein Muss für mediterrane Balkone.
Wer die Landhaus-Romantik liebt, pflanzt seine Blumen in Weidenkörbe. Die rustikale Flechtoptik verströmt Gemütlichkeit und Wärme. Ein lauschiger Korbsessel und ein paar schöne Kissen, eine Tasse Kaffee oder ein Glas Wein inmitten der blühenden Blumen, und schon kann man sich wohl fühlen. Pflegeleicht aber weniger schön sind die klassischen Kunststoff-Kästen. Außen ans Geländer gehängt und mit üppig wuchernder Pracht bepflanzt wirken aber auch sie gut.
Modern und stylisch wirken Pflanzgefäße aus Metall. In ihnen machen sich Buxbäumchen, Efeu und Immergrün besonders gut. Später im Jahr kann man blühende Kletterpflanzen wie die Clematis pflanzen, die ein wenig Farbe auf den Balkon bringen. Zum modernen Balkon-Ambiente passen zum Beispiel geradlinige, dunkelgraue Sessel aus Kunststoff-Geflecht. Akzente kann man mit einem bunten Sonnenschirm setzen – aber das hat Zeit, denn noch will man ja jeden Sonnenstrahl genießen!
Autorin: Elke Liermann, Platinnetz-Redaktion