Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesundheit / Backen
  3. Cantuccini – Ein klassisches Dessert aus Italien

Cantuccini – Ein klassisches Dessert aus Italien


Neben Pannetone zur Weihnachtszeit sind Cantuccini hierzulande sehr beliebte Backwaren aus Italien, die man auch recht leicht zuhause selbst backen kann. das Mandelgebäck ist ein schmackhafter Dessert, der zu süßem Wein ebenso passt wie zu einem Espresso.

Das beliebte italienische Mandelgebäck passt hervorragend zu Kaffee und Espresso und zeichnet sich durch den delikaten Geschmack von Gewürzen wie Kardamom, Zimt und Sternanis aus. Besonders charakteristisch ist aber der Geschmack der Mandeln. In Italien sind Cantuccini ein beliebtes Dessert, das zur Kaffeekultur einfach dazugehört. In Italien wird auch oft ein süßer und vollmundiger Wein, Vin Santo, dazu getrunken, wobei die Cantuccini oft in den Wein eingetunkt werden. Ursprünglich kommt das Gebäck aus einer Region in der Nähe von Florenz. Ähnlich wie Zwieback werden Cantuccini doppelt gebacken, was es zu einem haltbaren Gebäck macht. Entscheidend bei der Zubereitung von Cantuccini sind vor allem eine große Portion Mandeln. Statt der Mandeln können auch Haselnüsse oder Walnüsse verwendet werden. Generell kann das Rezept leicht variiert werden, so dass zwar am Ende nicht die klassischen Cantuccini entstehen, dafür aber kreative Eigenkreationen. So lässt sich das Rezept auch mit einem Dinkelteig backen.

Wie man Cantuccini selbst backen kann

500 g Mehl
1 TL Backpulver
500 g Butter
170 g Zucker
100g gehackte Mandeln
50 g Mandeln gemahlen
1 Fläschchen Bittermandelöl
2 Eier
2 Packungen Vanillezucker
Salz

Das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz, der Butter, dem Vanillezucker, dem Bittermandelöl und dem Zucker vermischen und zu einem Mürbeteig kneten. Nachdem man die Mandeln hinzugegeben hat, sollte der fertige Teig durchgeknetet und etwa eine Stunde in den Kühlschrank gestellt werden. Den Teig in vier gleichgroße Rollen teilen und im Backofen bei 170 Grad etwa 15 Minuten backen. Anschließend sollte man die heißen Rollen in Scheiben von einem halben Zentimeter schneiden und diese noch einmal bei 170 Grad zehn Minuten backen. Die fertigen Plätzchen halten mehrere Wochen, wenn sie kühl und trocken aufbewahrt werden. Man kann den Teig auch mit etwas Amaretto verfeinern. Vor allem an Weihnachten wird das Gebäck auch in Deutschland besonders gern gegessen.

Autor: Edgar Naporra, Platinnetz-Redaktion