Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesundheit / Kaffee
  3. Cappuccino – Das Kultgetränk

Cappuccino – Das Kultgetränk


Es ist sonnig draußen und die Menschen sitzen in den Straßencafés und genießen ihre Getränke. Eines der beliebtesten Café-Getränke ist Cappuccino. Cappuccino schmeckt lecker und ist eine nette Abwechslung zum Kaffee, den man sich – um wach zu werden – meist schon morgens routiniert zu Gemüte führt.

Cappuccino kommt aus Italien, wo er meist zum Frühstück getrunken wird. Er besteht aus einem mit doppelten Wassermenge gebrühten Espresso, heißer Milch und heißem Milchschaum. Cappuccino wird gesüßt getrunken und in dickwandigen, vorgewärmten Tassen serviert. In dieser Variante wird Cappuccino auch in Süddeutschland und Österreich getrunken. In Mittel- und Norddeutschland wird der Cappuccino hingegen mit Schlagsahne anstelle von aufgeschäumter Milch getrunken. In Italien ist diese Variante unter dem Namen Cappuccino Con Panna bekannt. Wie wird aber ein klassischer Cappuccino zubereitet?

Wie sollte Cappuccino zubereitet werden?

In einer 120 Milliliter fassenden Tasse wird ein Espresso von etwa 40 Milliliter zügig mit halbflüssigem Milchschaum aufgegossen, bis die Tasse voll ist. Der Milchschaum sollte die Temperatur von 70°C nicht überschreiten, da sich sonst die Fließfähigkeit der Milch herabsetzen kann. Das könnte zur Folge haben, dass der Cappuccino den Geschmack von gekochter Milch annimmt. Im Idealfall setzt sich die Crema oberhalb des Milchschaums ab, was dem Cappuccino sein typisches aussehen verleiht. Die Crema ist der goldbraune Schaum, der sich auf einem Espresso bildet, wenn er richtig zubereitet wurde. Die eine Hälfte der Milch verbindet sich unterhalb der weiß-braunen Haube mit dem Espresso, die andere Hälfte bleibt mit der Crema als Schaumhaube erhalten. Für die ideale Crema-Haube ist die Milchschaumkonsistenz, die Temperatur, die Gießgeschwindigkeit und natürlich die Qualität der Crema wichtig. Letzteres entscheidet sich durch die Auswahl der richtigen Kaffee-Sorte. Meistens werden hier die Robusta-Arabica Mischungen zwischen 10/90 und 40/60 verwendet, wobei der kleinere Teil jeweils für den Robusta-Anteil steht. er sorgt für eine gute Crema. Beim Eingießen des Milchschaums können durch die  Bewegung des Kännchens Muster erzeugt werden, zum Beispiel in Form von Herzen. Dieses Muster ist besonders in Norditalien üblich.

Autor: Marcel Exner, Platinnetz-Redaktion
Datum: 9. Juli 2010