Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesellschaft / Richtig bewerben
  3. Das Bewerbungsgespräch am Telefon

Das Bewerbungsgespräch am Telefon


Ein telefonisches Bewerbungsgespräch ist stressig – ganz so wie ein normales Bewerbungsgespräch auch. Doch es kann sich lohnen. Denn wer sich schon vorab telefonisch beim Arbeitgeber informiert und sich auf das Telefoninterview gut vorbereitet, für den steigen die Chancen auf eine Job.

Egal ob man sich initiativ auf einen Job bewirbt oder auf eine Stellenanzeige reagiert – der Griff zum Telefon kann sich auszahlen. Es gibt viele Gründe beim potentiellen Arbeitgeber anzurufen, wenn man auf Arbeitssuche ist.

Der erste Kontakt über das Telefon

Wenn man bei einem Arbeitgeber anruft, muss das nicht gleich in ein Bewerbungsgespräch ausarten. Auch kurze telefonische Anfragen können sich schon lohnen. Man kann sich beispielsweise nach dem Ansprechpartner erkundigen oder sich so vorab über die Firma informieren, wenn das Internet nichts hergibt. Ist die Stellenbeschreibung in der Anzeige nicht aussagekräftig genug, kann man ebenfalls bei der zuständigen Person anrufen und gezielt noch einige Fragen zum Job stellen. Das kommt beim Arbeitgeber gut an, da Sie Engagement zeigen. Eine erste Kontaktaufnahme vor dem Bewerbungsgespräch oder dem Abschicken der Unterlagen kann helfen, bei einem realen Aufeinandertreffen das Eis schneller zu brechen. Zudem kann man sich so beim potentiellen neuen Arbeitgeber schon einmal ins Gedächtnis befördern. Gerade wenn es viele Bewerber gibt, ist es gut, sich abzuheben und durch ein nettes und kompetentes Telefongespräch zu zeigen, dass man an der Stelle wirklich interessiert ist. Nur ungefähr zehn Prozent der Bewerber nehmen vorab Kontakt über das Telefon auf. Eine eindrückliche Zahl, die beweist, wie sehr man sich damit von den Konkurrenten abheben kann.

Das spontane Bewerbungsgespräch: die Initiativbewerbung

Wer sich ohne Stellenausschreibung initiativ bei einem Unternehmen bewerben möchte, sollte sich auf jeden Fall erst einmal per Telefon melden. Denn einfach so ohne Vorankündigung Bewerbungsunterlagen zu schicken, das kann eine Geldverschwendung sein. Und eine erste Anfrage per E-Mail kann zwar auch zum Erfolg führen, aber jeder weiß, wie schnell man unter Zeitdruck unwichtige E-Mails einfach löscht. Die besten Erfolgsaussichten bei einer Initiativbewerbung hat man also über das Telefon. So hat man den Ansprechpartner direkt an der Angel und kann so vorher ausloten, ob es überhaupt die Chance auf Einstellung gibt. Bei einer telefonischen Initiativbewerbung sollte man sich etwas Zeit nehmen, da man sich selbst und den Grund des Anrufs erklären muss. Daher sollte man gleich zu Beginn direkt freundlich nachfragen, ob der Gesprächspartner auch ein wenig Zeit übrig hat. Falls nicht, können Sie immer noch einen neuen Termin ausmachen.
Die wichtigste Regel: Rufen Sie keinesfalls spontan an, Vorbereitung ist in diesem Fall alles. Unbedingt sollten Sie sich und Ihre Berufserfahrung kurz vorstellen können und in wenigen Sätzen zusammenfassen, an welcher Art von Arbeit Sie interessiert sind. Notieren Sie sich außerdem vorher Fragen, die Sie stellen möchten. Diese sollten nicht zu sehr in die Tiefe gehen, aber machen Sie ruhig deutlich, wieso Sie gerne im betreffenden Unternehmen arbeiten würden. Das Ziel einer Initiativbewerbung per Telefon ist es, sich selbst ins Gespräch zu bringen. Wenn man sich und seine Qualitäten überzeugend anpreisen kann, bekommt man vielleicht die Chance auf ein Bewerbungsgespräch oder weckt Interesse, obwohl gar kein neuer Mitarbeiter vorgesehen war.

Das Bewerbungsgespräch am Telefon

Immer wieder wünscht sich aber auch der Arbeitgeber ein Telefoninterview, bevor er aus allen Bewerbern auf eine Stelle die besten Kandidaten zu einem Bewerbungsgespräch einlädt. So kann er den Bewerber schon vorab kennenlernen und anschließend eine noch engere Auswahl treffen. Und auch für den Arbeitssuchenden kann ein Bewerbungsgespräch am Telefon von Vorteil sein. Man spart Zeit und Geld und kann sich im Telefongespräch voll auf die Inhalte konzentrieren – keine Sorgen über das richtige Outfit oder Stress bei der Anreise. Trotzdem sollte man sich auf ein Bewerbungsgespräch am Telefon genauso gut vorbereiten wie auf ein reales Treffen. Denn auch wenn das Gespräch nur über eine Telefonleitung stattfindet, der Personalfachmann wird an seinem potentiellen neuen Mitarbeiter ebenso interessiert sein, als wenn er vor ihm sitzt. Informieren Sie sich also gut über das Unternehmen und notieren Sie sich Fragen zur Stelle und den Arbeitsbedingungen. Hier dürfen Sie ruhig etwas ausführlicher nachfragen. Seien Sie darauf gefasst, dass Ihnen dieselben Fragen wie im echten Gespräch gestellt werden. Von Stärken und Schwächen bis zu Gehaltsvorstellungen können – je nach eingeplanter Dauer des Gespräches – alle möglichen Themen erörtert werden. In den meisten Fällen geht es aber hauptsächlich darum, den Bewerber auf menschlicher Ebene kennenzulernen und zu sehen, wie er sich präsentiert. Haben Sie am Telefon einen guten Eindruck hinterlassen, kann schnell die Einladung zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch folgen. Seniorenhandy bei telefon.de

Autorin: Julia Heilig, Platinnetz-Redaktion