Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesundheit / Wellness
  3. Der Fön auf dem Prüfstand: Was taugt er wirklich?

Der Fön auf dem Prüfstand: Was taugt er wirklich?


Es könnte alles so einfach sein. Wenn man morgens aufstehen und ohne viel Aufwand einfach das Haus verlassen könnte. Leider kommt vorher der Blick in den Spiegel und der sagt : Bitte Haare waschen und fönen! Jeder, der sich häufig und lange die Haare fönt, kennt die Problematik: Die Haare werden trocken und brüchig.

Im Prinzip ist der Gesundheit der Haare zu Liebe generell vom Fön abzuraten. Die Struktur unserer Haare mag keine Hitze, so dass Lufttrocknung immer noch die beste Alternative ist. Doch heutzutage kann man mit vielen Haarprodukten und mit guten Haartrocknern dieses Phänomen vermeiden und sich weiterhin ohne schlechtes Gewissen täglich die Haare fönen. Nicht nur im Winter ist also der Fön fast täglich im Einsatz. Worauf sollte man also bei einem Haartrockner Wert legen, und lohnt es sich wirklich viel Geld zu investieren?

Ein neuer Fön – Tipps für den Kauf

Um den Verbrauchern Durchblick im Dschungel der Geräte und Hersteller zu verschaffen, hat Stiftung Warentest eine Auswahl an Haartrocknern getestet. Denn meist geht man beim Kauf aus Unkenntnis dann doch nach der Größe oder der Farbe des Geräts, ohne zu wissen, auf welche technischen Details man beim Kauf eines guten Föns achten sollte.
Häufig wird empfohlen, dass Sie, wenn es Ihnen auf die Gesundheit und Schönheit Ihrer Haare ankommt, einen sogenannten Ionen-Fön verwenden sollten. Dieser arbeitet mit weniger Hitze als herkömmliche Föns und verspricht eine besondere Schonung der Haare. Doch Stiftung Warentest fand heraus, dass diese Art von Fön kaum ein anderes Ergebnis erzielt als herkömmliche Haartrockner und nur bei Nutzerinnen mit sehr langen und dicken Haaren ein bisschen besser ankam. Ein weiteres Ergebnis: Das CE-Zeichen besitzt nicht viel Aussagekraft. Das Zeichen soll garantieren, dass der Fön den EU-Richtlinien entspricht. Allerdings kann der dafür erforderliche Produkttest vom Hersteller selbst durchführt werden, was das CE-Zeichen nicht gerade zu einem echten Prüfsiegel macht. Achten Sie statt dessen lieber auf das GS-Zeichen, welches die optimale Fertigung und die Sicherheit deutscher Geräte garantiert.
Generell sollte man beim Kauf auf die folgenden Kriterien achten: Das Haar soll schnell trocknen, dabei aber geschont werden. Im besten Fall sollte der Fön Volumen in die Haare bringen und äußerst langlebig sein. Bedenken Sie beim Kauf, dass der Fön nicht nur Ihren ästhetischen Ansprüchen genügen sollte, sondern auch griffig und leicht in der Hand liegen und eine einfache Bedienung haben muss.

Stiftung Warentest nimmt den Fön unter die Lupe

Stiftung Warentest hat 16 Haartrockner, die bis zu 60 Euro kosten, getestet. Bei einem guten Fön kommt es dabei weniger auf die Wattzahl, als auf ein tüchtiges Gebläse und eine Möglichkeit, den Fön auch mit kalter Luft verwenden zu können, an. Für das Volumen Ihrer Haare sollte zudem ein Diffusor beim Fön mit dabei sein.
Beim Fönen sollten Sie generell immer etwa Abstand von 30 cm zwischen Fön und Haaren haben. So können Sie Ihre Haut und Ihr Haar vor der Hitze schützen. Bei zu wenig Abstand kann es sogar vorkommen, dass sich Haare im Fön verfangen, achten Sie also darauf, dass Ihr Fön ein Schutzgitter für den Ventilator besitzt.
Der Testsieger, allerdings auch 60 Euro teuer, ist der ‚Braun Satinpro Satin Ions 2200’, er überzeugte durch Sicherheit und durch Schonung der Haare. Doch auch der Zweitplatzierte kann sich sehen lassen. Dieser kostet nur 30 Euro, erzielte aber ein ähnliches Ergebnis: Der ‚Bosch Beautixx Comfort Ion PHD5560’. Von den 16 getesteten Haartrocknern wurden allerdings fast alle für gut befunden. Wobei der billigste Fön in der Kategorie mit 10 Euro tatsächlich verbrannte. Er bestand den Langzeit-Test nicht. Ein guter und sicherer Fön muss nämlich 400 Stunden am Stück problemlos laufen können, um dem Nutzer lange Freunde zu bereiten und um dem Sicherheitsstandart zu entsprechen. Geprüft wurde in allen Fällen Sicherheit, Handhabung und Schonung der Haare.
Bei Braun sticht besonders die Pflege und Haarfreundlichkeit hervor. Die Feuchtigkeit der Haare wird erhalten und dem Verlust von Feuchtigkeit sogar vorgebeugt. Die Haare erhalten eine besondere Glätte und Glanz. Zusätzlich enthält das Paket außerdem auch Lockenstab und Haarglätter. Die einfache Bedienung zusammen mit der ‚Satin-Ion-Technologie‘ überzeugte bei Stiftung Warentest. Auch bei Bosch steht die Pflege der Haare im Vordergrund und die statische Aufladung der Haare und die Lautstärke des Föns wurden hier deutlich reduziert. Eine seperate ‚Cooltaste‘ steht für das Styling modernster Frisuren bereit, das Lufteintrittsgitter ist abnehmbar und so besonders gut zu reinigen.
Sieben weitere Haartrockner schnitten ähnlich gut ab wie der Braun Satinpro, überzeugten aber auch durch ihren Preis, denn der lag nur zwischen 20 bis 53 Euro. Sollten Sie sich also mit dem Gedanken tragen, sich endlich einen zuverlässigen, guten Fön zuzulegen, investieren Sie ruhig etwas Zeit und lassen Sie sich beraten. Fragen Sie zum Beispiel den Friseur Ihres Vertrauens und dann den Fachmann im Handel. Für professionelle Standards bietet sich hier auch der Friseur-Fachhandel an. Denn wenn Ihnen Ihre Haare etwas bedeuten und Sie viel Geld für Friseurbesuche oder Styling- und Pflegeprodukte ausgeben, dann sollten Sie beim Kauf eines Föns nicht sparen.

Autorin: Nele Zymek, Platinnetz-Redaktion