Das Jahr 2009 neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit, zurück zu blicken. Was war in diesem Jahr los, woran wird man sich erinnern? Politische Ereignisse, die die Welt bewegten, aber auch persönliche Erfahrungen der Platiner halten Einzug in diesen Jahresrückblick.
Von der Abwrackprämie zur Schweinegrippe, was war nicht alles los 2009! Wieder einmal geht ein bewegendes und ereignisreiches Jahr zu Ende. Was hat die Menschen in den vergangenen zwölf Monaten bewegt, was dominierte die Nachrichten und was wird in Erinnerung bleiben von diesem ausklingenden Jahr 2009? Welche Themen waren für die Platiner am wichtigsten und was hat es mit dem Nasenbussy auf sich?
Unterhaltsames 2009
So einige Bilder und Schlagzeilen bleiben wohl noch lange in den Köpfen hängen, auch wenn sie sicher nicht die wichtigsten Ereignisse dieses Jahres waren. So enterte Boris Becker die Welt des Boulevard mit seiner perfekt inszenierten Hochzeit, im Hudson River von New York musste ein Passagierflugzeug notlanden und der US-Präsident Barack Obama wurde weltweit medienwirksam gefeiert. Die Deutschen waren 2009 in Feierlaune, so wurde nicht nur in Berlin das 20-jährige Jubiläum des Mauerfalls mit bunten Umzügen und Veranstaltungen gefeiert, sondern auch der Literaturnobelpreis für die Deutsch-Rumänin Herta Müller fand großen Beifall. Der Sportsommer stand ganz im Zeichen der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin, bei dem die Rekorde nur so purzelten und große Sportler große Momente prägten. Die Abwrackprämie war 2009 nicht nur in aller Munde, sondern wurde in der Folge auch von der Gesellschaft für Deutsche Sprache zum „Wort des Jahres“ gekürt. Während die Dienstwagenaffäre rund um die damalige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt das Sommerloch stopfte, ging es bei den Bundestagswahlen im September richtig zur Sache.
Deutsche Geschichte(n) 2009
Für Deutschland war 2009 ein besonderes Jahr. Denn vor genau 20 Jahren fiel die Berliner Mauer und Deutschland wurde wieder zu einer Einheit. Dieses Thema hat nicht nur die deutsche Medienlandschaft beschäftigt, sondern war auch auf Platinnetz ein heiß diskutiertes Thema. Platiner erinnerten sich in Artikeln und Gruppen gemeinsam an die Zeit der Wende, aber prüften die Wiedervereinigung auch mit einem kritischen Blick. 2009 war ein Superwahljahr, in manchen Teilen des Landes konnten die Bürger gleich vier Mal ihre Stimme abgeben. Besonders einschneidend war hierbei natürlich die Bundestagswahl, bei der nicht nur Angela Merkel als Bundeskanzlerin bestätigt wurde, sondern auch klar wurde, dass die Politik der großen Volksparteien auf ihr Ende zusteuert. In Berlin wurde außerdem versucht, auf die weltweite Wirtschaftskrise zu reagieren, in der die Deutschen hart durch große Firmenpleiten getroffen wurden. Die einstmals mächtigen Unternehmen wie Opel, Karstadt und Quelle steuerten auf die Insolvenz zu und die Versuche, diese Unternehmen zu retten, dominierten die Nachrichten 2009. Diskussionen über Sinn und Unsinn solcher Rettungsmissionen prägten auch die politischen Diskussionen auf Platinnetz.
Ereignisse aus der ganzen Welt
2009 mussten sich die Deutschen von Einigem trennen. Seit September darf die klassische Glühbirne EU-weit nicht mehr produziert werden, künftig gibt es nur noch Energiesparlampen. Ein Abschied, der sich leicht verschmerzen lässt mit dem Hintergrundwissen, dass die neuen Energiesparlampen bis zu zehn Mal länger halten! Noch leichter dürfte vielen Deutschen der Abschied vom alten Auto gefallen sein, das sie für die Abwrackprämie auf den Schrottplatz geschickt haben. Von Januar bis September nahmen unzählige Deutsche die 2500 Euro Verschrottungsprämie in Empfang und kurbelten damit den Autoverkauf in der Bundesrepublik kräftig an. Generell war 2009 wohl ein Jahr, in dem das ökonomische Bewusstsein gewachsen ist, von der Diskussion über Atomkraftwerke bis hin zum steigenden Interesse an Ökostrom.
Auch die Schweinegrippe war ein Thema, dass die Medien dominierte und überall viele Diskussionen auslöste. Impfung ja oder nein, verschiedene Impfstoffe und Warnungen vor Nebenwirkungen befeuerten das Thema, das auch über das Jahr 2009 hinaus sicher aktuell bleiben wird.
Abschiede 2009
Abschied nehmen fiel schwer in einigen Situationen, die 2009 Menschen in Deutschland erschüttert haben. Als im März das Kölner Stadtarchiv einstürzte, gingen nicht nur unzählige wertvolle Dokumente aus der deutschen Geschichte verloren, sondern auch zwei junge Menschen mussten ihr Leben in den Trümmern lassen. Weltweite Bestürzung löste der Tod von Michael Jackson aus. Fans aus der ganzen Welt erwiesen dem großartigen aber auch umstrittenen Künstler die letzte Ehre. Der tödliche Überfall auf einen engagierten Mitbürger in München schockierte die Deutschen, ebenso wie der unfassbare Amoklauf an einer Schule in Winnenden. Der Freitod des Fußball-Nationaltorhüters Robert Enke bewegte nicht nur Deutschland, sondern brachte die Krankheit Depression auch in den Fokus der Öffentlichkeit. Vielleicht ein Funken positives, das man aus solchen schlimmen Ereignissen ziehen kann.
Füreinander da sein als wichtigste Werte
Näher zusammen zu rücken und füreinander da zu sein, das waren 2009 wichtige Themen für die Platiner. In der Gruppe „Unser 2009“ berichteten viele Mitglieder darüber, dass für sie das Jahr vor allem durch andere Menschen wertvoll wurde. Die Freude über die heiß ersehnten Enkel, Freunde, die in jeder Situation für einen da sind, schöne Stunden zu zweit – das sind die ganz privaten die Momente des Jahres. Auch sonst war auf Platinnetz jede Menge los. Mit „Nasenbussy“ wählten die Community-Mitglieder ein Wort zum Platinnetz-Unwort des Jahres, das die Verbundenheit zu Platinnetz ausdrückt und die Umgangsformen gleichzeitig mit einem zwinkernden Auge betrachtet. Während sich bei Platinnetz-Stammtischen und anderen Platiner-Treffen neue Freunde fanden und auch das eine oder andere Liebespaar zusammen kam,wurde auf Platinnetz jede Menge diskutiert, gelacht und geplaudert. Wiedersehen mit Menschen, die man lange Jahre aus den Augen verloren hatte oder Begegnungen mit neuen Bekanntschaften, die das Leben verändern, das waren Momente, die für viele Platiner 2009 unvergesslich machen.
Autorin: Julia Heilig, Platinnetz-Redaktion
Datum: 22. Dezember 2009