Weinanbaugebiete gehören mit zu den schönsten Landstrichen, die Deutschland zu bieten hat. Hier gibt es gerade für Wanderfreunde, die auch einmal an einer Weinprobe teilnehmen möchten oder generell mehr über Weinanbau erfahren wollen, viel zu entdecken. Ein Rotweinwanderweg bietet auch sonst viel Abwechslung.
Bevor man einen Rotweinwanderweg erwandert, sollte man sich nicht nur die Route genau überlegen, sondern auch mit einplanen, dass manche Gebiete während der Weinlese gesperrt sind. Außerdem sind bekannte Rotweinwanderwege häufig während der Saison extrem überlaufen. Das sollte man bei seiner Planung immer im Auge behalten. Daher der Tipp: Genießen Sie doch einmal einen Rotweinwanderweg im Winter. Hier sind die Wanderwege nicht so voll und Sie können trotzdem die herrliche Landschaft genießen. Oder wählen Sie für Ihren Rotweinwanderweg einige eher unbekannte Wege aus, die nicht direkt durch die Weinanbaugebiete führen.
Mehr als nur Weinanbau: Der Rotweinwanderweg durch das Ahrtal
Als eines der schönsten Ausflugsziele in Deutschland gilt der Rotweinwanderweg im Ahrtal. Dieser führt von Bad Bodendorf über Bad Neuenahr bis nach Altenahr. Der Rotweinwanderweg ist etwa 35 km lang und führt durch idyllische Weinberge und Weinbergterassen. Zusätzlich hat ein Rotweinwanderweg wie dieser immer viel Wissenswertes über Winzer, Wein und Weinanbau zu bieten.
Eher unbekanntere Routen im Ahrtal wie die von Altenahr über das sogenannte Teufelsloch und die Hochebene Winterhardt nach Laach bieten sich als Rotweinwanderweg an. Sie können die Route für Ihren Rotweinwanderweg aber auch ausweiten und dem Publikumsverkehr in der Form ausweichen, dass Sie die Ahr weiter hinunter wandern oder fahren bis in die Gebiete, in denen kein Weinanbau mehr betrieben wird. Hier gibt es tausende verwunschene Wanderwege zu entdecken, allerdings wäre eine solche Route streng genommen kein Rotweinwanderweg mehr.
Ein Rotweinwanderweg bietet neben sehr vielen Sonnenstunden in den Weinbergen auch schattige Wälder, je nach Route, an. Aufgrund der nicht zu unterschätzenden Höhen-Unterschiede, ist es angeraten, Waldwege und Weinbergswege zu kombinieren, um der prallen Sonne ab und zu ausweichen zu können. Sie können im Ahrtal neben der klassischen Route des Rotweinwanderwegs auch den Ahrtal-Weg nutzen. Dieser führt durch ein herrliches Naturschutzgebiet. Doch neben der Natur haben Ahrweiler und Bad Neuenahr außerdem auch noch Kur, Wellness und mittelalterliches Flair zu bieten.
Ein Rotweinwanderweg führt nämlich nicht nur nurch die Weinanbaugebiete, er lässt sich auch wunderbar mit dem Besuch des ein oder anderen Kurorts verbinden. Beispielsweise Bad Bodendorf ganz zu Beginn des Rotweinwanderwegs durch das Ahrtal. Hier wartet sogar ein Thermal-Freibad auf Sie. Das Ahrtal kann also neben Burgruinen, schattigen Waldwegen und sonnigen Weinbergen seinen Rotweinwanderweg durch wunderschöne Badeanlangen und Thermen aufpeppen. Egal ob Kletter-Touren, Wanderungen oder Tagesausflüge, ein Rotweinwanderweg mit dem Besuch einiger Winzer-Feste oder Weinproben lohnt sich immer und erfreut jedes Wanderherz mit weiten Landschaften und dem ein oder anderen guten Tröpfchen Wein.
Autorin: Nele Zymek, Platinnetz-Redaktion