Ist es Trend Single zu sein? Die Online-Partneragenturen boomen, denn jeder scheint sich nach einem Partner zu sehnen. Einige behaupten, dass sie allein glücklicher sind und es genießen Single zu sein. Kann man dabei von einem Trend sprechen?
Bevor man versucht diese Frage zu beantworten, muss man definieren, was „Trend“ überhaupt bedeutet. Der Begriff beschreibt im eigentlichen Sinn eine bestimmte gesellschaftliche Entwicklung, die statistisch erfasst werden kann. Mit Trend bringt man aber oftmals auch Mode in Verbindung, wenn man zum Beispiel sagt: „Rot liegt in diesem Jahr voll im Trend“. Eine gesellschaftliche Entwicklung steht oftmals mit Mode in Verbindung, wenn eine Vielzahl von Menschen gerade etwas tut, weil es für „angesagt“ gehalten wird. Ob Urlaubsorte, Kleidung, Musik oder Freizeitbeschäftigung, der Mensch ist ein Herdentier. Wenn man vom Trend Single spricht, muss man aber zwischen einer gesellschaftlichen Entwicklung und einer Modeerscheinung unterscheiden.
Der statistische Trend Single zu sein
Ist man Single, dann ist man mit dieser Situation nicht allein. Statistisch gesehen liegt es im Trend Single zu sein. Der Boom der Single-Portale und Flirt-Seiten beweist, dass es viele Menschen gibt, die in einer Partnerschaft leben wollen. Gleichzeitig beweist der Boom also auch, dass es genug Singles gibt. Die Ursachen für den Trend Single sind unterschiedlich. Dabei gibt es jedoch auch einige Definitionsprobleme, denn: Was ist ein Single? Ganz einfach gesagt sind Singles Menschen, die in keiner Partnerschaft leben. So gesehen war jeder Mensch schon einmal Single, nämlich in der Zeit vor der ersten Beziehung. Auch in der Zeit zwischen zwei Beziehungen ist ein Mensch Single.
Viele alleinstehende Menschen behaupten, sie seien freiwillig Single. Andere wiederum sagen, dass sie alleine unglücklich sind und sich einen Partner wünschen.
Zu behaupten es sei Trend Single zu sein, erscheint durch die sogenannten freiwilligen Singles, als wäre es tatsächlich eine Modeerscheinung. Sicher, es ist schön unabhängig zu sein. Wenn man am Wochenende etwas mit seinen Freunden unternehmen will, muss man nicht vorher fragen, ob das in Ordnung geht. Man tut es einfach. Vor Partys streitet man sich nicht darüber, wer trinken darf und wer fahren muss. Wenn man „unauffällig“ dem anderen Geschlecht hinterher sieht, muss man sich nicht Wochen danach noch rechtfertigen. Da passt es ja ganz gut, dass sich die Zeiten geändert haben. Eine Heirat ist schon lange nicht mehr die einzige Möglichkeit, eine Partnerschaft zu führen und wenn eine Beziehung endet, dann geht das nicht selten von nur einer Person aus. Diese hat sich in der Beziehung nicht mehr wohlgefühlt und freut sich auf ihre wiedererlangte Freiheit. Die verlassene Person fühlt sich dagegen unglücklich, denn sie hat die gemeinsame Zeit mit dem Partner genossen. Doch auch die andere Person sehnt sich wahrscheinlich früher oder später wieder nach einer neuen Partnerschaft. Daher bleibt die Frage ist das Alleinsein eine Modeerscheinung? Ist es wirklich ein Trend Single zu sein oder machen uns die „glücklichen“ Singles nur etwas vor?
Der modische Trend Single zu sein
Wenn sie behaupten, es sei Trend Single zu sein, ist es vielleicht nur eine Ausrede, weil sie sich und anderen nicht eingestehen wollen, dass sie in Wirklichkeit unglücklich sind. Viele Psychologen behaupten, der glückliche Single sei ein Mythos, da sich jeder Mensch nach Nähe sehnt und Halt in der Partnerschaft sucht. Auf der anderen Seite, gibt es Menschen, die bestimmte Ziele verfolgen, bei denen eine Partnerschaft, ihrer Meinung nach, nur im Weg wäre. Der Trend Single zu sein ist oft eng mit den Karriere-Plänen von Menschen verbunden, die die Erfüllung ihres Glücks im Berufsleben finden.
Der Begriff glücklicher Single beinhaltet das Wort „Glück“. Es stellt sich also allein die Frage, ob man als Single glücklich ist oder nicht. Ob dem Karriere-Menschen nicht sowohl ein guter Job als auch eine Beziehung glücklich machen kann, spielt dabei keine Rolle. Denn wer glücklich ist, der braucht sein Glück nicht zwanghaft in einer Beziehung suchen. Es mag auch Singles geben, die denken sie seien glücklich bis sie eine Person kennenlernen, mit der sie sich noch glücklicher fühlen.
Ist ein Single unglücklich, dann kann er nicht behaupten dem Trend auf freiwilliger Basis anzugehören.
Statistisch gesehen liegt es im Trend Single zu sein. Ob die Alleinstehenden freiwillig Single sind und glücklich, kann man entweder glauben oder auch nicht. Das Glück steht jedenfalls an oberster Stelle und was glücklich macht, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Autor: Marcel Exner, Platinnetz-Redaktion