Es gibt Songs, da kann jeder mitsingen. Besonders deutsche Schlager-Hits haben einen hohen Bekanntheitsgrad und sind Dauerbrenner in Kneipen, auf Partys oder in Stadien. Sie beherrschen die Schlager-Hitparade, doch so gerne man auch mitsingt, die Bedeutung der Liedtexte ist nicht jedem klar.
"Komm hol das Lasso raus, wir spielen Cowboy und Indianer…". Deutsche Schlager-Hits verbinden heutzutage viele Leute mit Künstlern wie Olaf Henning, Michael Wendler oder Jürgen Drews. Sie werden in der Schlager-Hitparade rauf und runter gespielt, simple Melodien mit Beats, zu denen man Discofox tanzt. Schlager sind leicht eingängige Lieder, die von Instrumenten begleitet werden und oft einen humoristischen oder sentimentalen, wenig anspruchsvollen Liedtext haben. Die einfache Struktur der Schlager verleiht ihnen Ohrwurmqualität. Deutsche Schlager-Hits waren jedoch nicht immer gleich und haben im Laufe der Jahrzehnte eine Veränderung erfahren. Vor allem beim Inhalt der Texte.
Welche Bedeutung haben deutsche Schlager-Hits?
In der Nachkriegszeit waren viele deutsche Schlager-Hits ursprünglich Karnevalslieder. Ein sehr bekannter Schlager ist "Wer soll das bezahlen" von Jupp Schmitz aus dem Jahr 1949. Wie so häufig bei Karnevalsliedern hat dieser Schlager einen politischen Hintergrund, der auf komische Weise dargestellt wird. "Wer soll das bezahlen" ist eine Anspielung auf das damals durch Bomben zerstörte Köln sowie auf die Währungsreform, die zu dieser Zeit begonnen hatte.
In den siebziger Jahren handelten deutsche Schlager-Hits hauptsächlich von der Liebe, doch Sexualität war ein Thema, das nicht eindeutig erwähnt wurde. Die sexuelle Aufklärung hatte gerade erst begonnen und im Schlager hielt man sich noch zurück. Indirekt gab es Anspielungen: In Roland Kaisers Hit Santa Maria heißt es "…den Schritt zu wagen…vom Mädchen bis zur Frau". Der deutsche Schlager-Hit "Barfuß durch den Sommer" von Jürgen Drews lässt ein wenig mehr Interpretationsraum. Dort heißt es, "Und dann lade ich dich ein noch bis zum Frühstück zu bleiben". Wurde es doch einmal explizit, so weigerten sich einige Radios die skandalträchtigen Lieder zu spielen. Gerade deshalb wurden jedoch daraus deutsche Schlager-Hits, da sie besonders die Jugend begeisterten. Die deutsche Coverversion von "Voulez-vous coucher avec moi", "Willst Du mit mir schlafen gehn?" von Gilla war so ein Lied. Es erreichte Platz 24 der deutschen Single-Charts und hielt sich trotz Skandal 24 Wochen.
In der Gegenwart ist Liebe und Sexualität noch immer ein Thema im Schlager. Allerdings hat sich seit Ende der neunziger Jahre, in denen der Schlager ein Revival erfahren hat, ein neues Schlager-Genre entwickelt. Deutsche Schlager-Hits werden mit modernen, poppigen Beats unterlegt und eignen sich somit besonders für die Tanzfläche. Der Inhalt der Lieder ist oft humorvoll und vor allem auf Sexualität ausgelegt. Deutsche Schlager-Hits wie "Zehn nackte Friseusen" oder "Zeig doch mal die Möpse" von Mickie Krause sind dafür beispielhaft.
Autor: Marcel Exner, Platinnetz-Redaktion