Nicht nur Erwachsene, auch viele Kinder haben bereits mit überflüssigen Pfunden zu kämpfen. Kinder sollten aber auf keinen Fall hungern oder eine Diät für Erwachsene machen. Was ist eine gesunde und erfolgreiche Methode, die nicht nur Frust für die Kinder bringt?
Eine Diät wie Erwachsene sie machen, ist für Kinder völlig ungeeignet. Dicke Kinder müssen aber dringend abnehmen, damit sie gesund bleiben und nicht zu dicken Erwachsenen werden. Einmal gebildete Fettzellen bleiben einem ein Leben lang erhalten. Nur die „Füllmenge“ kann sich dann noch ändern. Um dem vorzubeugen, braucht es eine spezielle Diät für Kinder, die ihnen Spaß macht und schnelle Erfolge bringt.
Kinderdiät
Eine Diät für Kinder ist umfangreicher als eine Diät für Erwachsene. Zur Kinderdiät gehört Sport und Bewegung unvermeidlich dazu. Bei stark übergewichtigen Kindern sollte man auf die Schonung der Gelenke achten. Im Rahmen einer Diät für Kinder eignen sich besonders Schwimmen und Radfahren, da so keine zu starke Belastung der Gelenke auftritt. Also: Weg von der Playstation, rauf auf’s Rad!
Ein weiterer wichtiger Punkt bei einer Diät für Kinder ist die Auswahl der Getränke. Viele Kinder und Jugendliche trinken Cola, Limonade, Fruchtsaft oder Milchshakes. Diese Getränke enthalten sehr viel Zucker, Milchshakes enthalten zusätzlich noch viel Fett. Besser: Verdünnte Fruchtschorlen, selbst gekochter, ungesüßter Tee, Wasser. Cola und Limonade sollten dauerhaft komplett vom Speiseplan gestrichen werden.
Diätplan für Kinder
Ein großes Problem bei einer Diät für Kinder ist der Verzicht auf die heiß geliebten Süßigkeiten. Sie während der Kinderdiät ganz zu verbieten, hätte keinen Sinn und hätte wahrscheinlich eher den gegenteiligen Effekt. Verbotenes reizt umso mehr. Sinnvoller ist es, dem Kind eine Wochenration an Süßigkeiten zur Verfügung zu stellen. Das Kind darf dann selbst entscheiden, wann es wie viel davon essen möchte. Wird alles gleich sonntags verputzt, ist für den Rest der Woche eben nichts mehr übrig. Dafür sollte das Kind aber mindestens 10 Jahre alt sein. Kleineren Kindern kann man täglich eine geringe Menge an Süßigkeiten zuteilen.
Kinder müssen sich satt essen dürfen. Der Diätplan für Kinder muss also entsprechend große Portionen enthalten. Fettarme Gerichte, viel Gemüse, etwas Obst und wenig Fleisch und Wurst sollten auf dem Speiseplan stehen. Bei Fleisch sollte der Diätplan für Kinder Pute, Hühnchen oder Filet bevorzugen. Leberwurst und Teewurst enthalten viel ungesundes Fett und sollten daher nicht im Haus sein. Besser ist magere Geflügel-Fleischwurst. Auch Kräuterquark mit Tomaten ist bei einer Kinderdiät eine gute Alternative auf dem Brot.
Besonders bei Schulbroten muss man darauf achten, dass es dem Kind schmeckt – wenn nicht, wandert es auf dem Pausenhof in die Mülltonne und wird durch Schokoriegel vom Kiosk ersetzt.
Entscheidend für den Erfolg einer Diät für Kinder ist, dass die Eltern dem Kind das richtige Essverhalten vorleben. Essen die Eltern Schokolade und Chips vor dem Fernseher, ist es dem Kind nicht zu vermitteln, dass es statt der Chips doch lieber eine Möhre knabbern soll. So haben letztlich alle etwas von der Diät.