Man muss bei den ersten Anzeichen nicht gleich zu Tabletten greifen! Bahnt sich eine Erkältung an, hat fast jeder in der Regel durch eigene Erfahrung mindestens ein Hausmittel gegen Halsschmerzen parat. Aber welche Methoden und welche Stoffe werden dabei am häufigsten angewandt?
Manchmal ist die einfachste Methode gleichzeitig auch die wirkungsvollste. Zunächst sollte man bei Halsweh darauf achten, möglichst viel zu trinken. Das mag zwar schmerzhaft sein, aber durch eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr werden Keime aus dem Körper geschwemmt, so dass sich eine Infektion nicht weiter ausbreiten kann. Neben der traditionellen kräftigen Hühnerbrühe, die Entzündungsprozessen in Nase und Hals entgegenwirken kann, ist Tee natürlich die erste Wahl als Hausmittel gegen Halsschmerzen. Dabei sind es vor allem zwei Pflanzen, die immer wieder als hervorragende Mittel erwähnt werden: Kamille und Salbei. Zwar kennt sie wohl jeder in Verbindung mit Erkältungskrankheiten, doch wird ihre Wirkung oft unterschätzt. Gerade Salbei ist in diesem Sinne nicht hoch genug zu bewerten. Die Heilpflanze ist als Hausmittel gegen Halsschmerzen allerdings sehr viel wirksamer, wenn man sie in konzentrierter Form verwendet. Handelsübliche Bonbons dagegen haben einen vergleichsweise geringen Effekt.
Gurgeln ist natürlich eine der wirksamsten Methoden bei Schmerzen im Rachenraum: Oft wird dadurch das Ausbreiten der Infektion verhindert. Die einfachste Rezept für ein Hausmittel gegen alsschmerzen besteht dabei aus warmem Wasser mit Salz. Es ist unangenehm, aber bei mehrfacher Anwendung durchaus hilfreich. Durch das Salz schwillt die Schleimhaut ab, und oft kann dadurch das Ausbreiten einer Infektion verhindert werden. Das Gurgeln sollte mindestens dreimal täglich durchgeführt werden. Neben erhöhter Flüssigkeitsaufnahme und Gurgeln ist die Mundspülung eine weitere Methode als Hausmittel gegen Halsschmerzen: Eine Mischung aus 2 EL Apfelessig auf 1/4 Liter Wasser. Der Apfelessig wirkt entzündungshemmend und transportiert Keime ab.
Halswickel als Hausmittel gegen Halsschmerzen
Ein manchmal besonders wirksames Hausmittel gegen Halsschmerzen sind feuchte Halswickel. Sie sind in einigen Variationen als traditionelle Heilmethode bekannt. Am populärsten sind dabei Quarkwickel: Der Speisequark wird am besten einen Zentimeter dick auf ein Tuch aufgetragen, das dann um den Hals gelegt und mit einem Schal umwickelt wird. Die entzündungshemmende Wirkung von Quark ist auch in der Schulmedizin nachgewiesen, denn durch einen Milchsäureprozess wirkt Quark auf der Haut schmerzlindernd und angenehm kühlend. Der Halswickel sollte tagsüber etwa drei Stunden getragen werden oder über Nacht angelegt bleiben.
Ein etwas eigenartiges Hausmittel gegen Halsschmerzen besteht aus Zucker und Schnaps: Bei den ersten grippeähnlichen Anzeichen wird ein Schnapsglas Hochprozentiges erhitzt und mit einem Teelöffel Zucker vermischt. Die Mischung sollte aber nicht getrunken, sondern löffelweise langsam eingenommen werden. Die Meinungen gehen auseinander, ob dieses Rezept wirksam ist oder nicht. Entgegen einiger Auffassungen aber eignet sich bei Erkältungsbeschwerden Schnaps nicht zum Gurgeln. Die desinfizierende Wirkung des Alkohols wird dabei oft überschätzt. Da der Schnaps zusätzlich auch noch die Schleimhäute angreift, ist er zum Gurgeln wirklich nicht geeignet.
Nicht immer helfen Hausmittel gegen Halsschmerzen
Die Einnahme der meisten Hausmittel gegen Halsschmerzen ist unbedenklich, aber ihre Wirkung ist freilich nicht mit der von verschreibungspflichtigen Medikamenten zu vergleichen. Bei ernsteren Erkrankungen wie einer vereiterten Mandelentzündung mit Fieber können Hausmittel gegen Halsschmerzen zwar unterstützend verwendet werden, reichen aber nicht mehr aus. Deswegen muss betont werden: Hausmittel gegen Halsschmerzen helfen nur bei leichteren Erkältungsbeschwerden. Wenn sich die Halsschmerzen nach zwei Tagen nicht gebessert haben, sollte man einen Arzt aufsuchen.
Autor: Edgar Naporra, Platinnetz-Redaktion