Impfen lassen kann man sich dagegen nicht und oft erkrankt man mehrmals pro Jahr. Aber in den meisten Fällen ist ein grippaler Infekt harmlos und nach wenigen Tagen wieder verschwunden. Bei einer Erkältung helfen altbewährte Hausmittel immer noch am besten.
Der Begriff Erkältung ist eine eher ungenau definierte Sammelbezeichnung für einen grippalen Infekt. Meist handelt es sich dabei um akute Infektionen der Schleimhäute von Nase und Hals. In der Regel sind auch die Bronchien betroffen. Mit einer Grippe aber hat eine Erkältung nichts zu tun. In den meisten Fällen sind Viren für eine Erkältung verantwortlich. Manchmal spielen dabei zusätzlich Bakterien eine Rolle, was als Sekundärinfektion bezeichnet wird. Die Erkältung ist die am häufigsten vorkommende Infektionskrankheit überhaupt, an der viele Menschen mehrfach pro Jahr erkranken. Am häufigsten sind Kleinkinder von einer Erkältung betroffen, die bis zu dreizehn Mal in einem Jahr erkranken können.
Die Ursache für eine Erkältung wird zwar häufig mit Unterkühlung in Verbindung gebracht. Aber diese Annahme ist nicht ganz korrekt, denn zwangsweise muss eine Unterkühlung nicht zu den Symptomen führen, die mit einer Erkältung beschrieben werden. Erstes Anzeichen einer Erkältung ist allerdings normalerweise frösteln, was darauf zurückgeführt werden kann, dass das Immunsystem auf die Infektion reagiert. Allerdings besteht natürlich ein Zusammenhang zwischen Kälte und einem grippalen Infekt, weil niedrige Temperatur sich auf die natürlichen Abwehrmechanismen des Menschen auswirkt und ihn dadurch anfälliger für Viruserkrankungen macht.
Wie eine Erkältung übertragen wird
Meist wird eine Erkältung durch Tröpfcheninfektion übertragen. Eine Erkältung kann aber auch durch direkten Kontakt oder durch den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen weitergegeben werden. Es wird heute als gesichert angenommen, dass bei einer Mehrzahl der Viren ein direkter oder längerer Kontakt notwendig ist, um eine Erkältung zu übertragen. Insgesamt sind mehr als 200 verschiedene Viren erfasst, die für eine Erkältung verantwortlich sein können. Diese große Anzahl unterschiedlicher Krankheitserreger ist auch der Grund dafür, warum Menschen im Durchschnitt so oft an einem grippalen Infekt erkranken.
Bei der Übertragung einer Erkältung spielt das Immunsystem des Betroffenen eine entscheidende Rolle. So entscheidet sich durch den Zustand des Immunsystems überhaupt, ob es nach einer Infektion zu einer Erkrankung kommt oder nicht. Bestimmte Faktoren, die sich negativ auf das Immunsystem auswirken, können auch die Erkrankungswahrscheinlichkeit an einer Erkältung entscheidend beeinflussen: Stress, die Einnahme von Medikamenten, Alkoholkonsum und viele andere Faktoren bilden demnach einen wichtigen Faktor bei der Entstehung einer Erkältung.
Symptome und Behandlung einer Erkältung
Die Inkubationszeit bei einer Erkältung beträgt zwischen zwei und acht Tagen. Verglichen mit anderen Krankheiten aber ist eine Erkältung in den meisten Fällen harmlos, und die Krankheit dauert nur in wenigen Fällen länger als eine Woche. Die ersten Symptome einer Erkältung bestehen in der Regel aus Schluckbeschwerden und Halskratzen. Später kommt oft eine Entzündung der Bronchien und der Nasennebenhöhlen hinzu. Nasenatmung ist in den meisten Fällen dadurch nur eingeschränkt möglich. Da die Nebenhöhlen oft verschlossen sind, kann bei einer Erkältung auch ein Druck auf die Ohren entstehen. Kopf- und Gliederschmerzen und manchmal auch leichtes Fieber sind weitere Begleiterscheinungen einer Erkältung.
Bei der Behandlung einer normalen Erkältung sollten normalerweise keine Antibiotika verwendet werden, weil diese nur gegen bakterielle Infektionen vorgehen können. Nur bei einer bakteriellen Sekundärinfektion und bei Patienten mit einer weiteren Grunderkrankung ist die Einnahme von Antibiotika sinnvoll. Generell heilt eine Erkältung meist nach ein paar Tagen von selbst aus. Dadurch ist auch in vielen Fällen kein Arztbesuch notwendig. Ein wirksames Mittel bei einer Erkältung ist die Einnahme von Vitamin C. Maßnahmen zur Regeneration sollten ausreichende Bettruhe und eine ausgewogene Ernährung sein. Eine Impfung gegen Erkältung oder einen grippalen Infekt existiert nicht. Auch wenn eine Erkältung zu den harmlosesten Erkrankungen gehört, sollte man sicher gehen, dass es sich nicht um eine echte Grippe handelt, die anfangs ähnlich Symptome aufweist.
Autor: Edgar Naporra, Platinnetz-Redaktion