Nahezu täglich kommen neue Parfums auf den Markt. Doch kaum einer der Düfte schafft es, sich länger als ein Jahr zu halten – bis dahin sind die meisten Parfums wieder aus den Regalen verschwunden. Lediglich einigen Klassikern gelingt es, seit Jahren oder sogar seit Jahrzehnten zu bestehen und sich auf dem Markt zu behaupten.
Die Konkurrenz ist groß – umso schwieriger haben es neue Parfums, zu echten Klassikern zu werden. Sowohl in der Welt der Damen-Düfte als auch in der der Herren-Düfte gibt es Parfums, die fast jeder kennt und die seit vielen Jahren nichts an Eleganz und Charme verloren haben.
Die klassischen Parfums der Damen-Düfte
Die unangefochtene Nummer eins der meist verkauften Parfums aller Zeiten ist Chanel No. 5. Seit 1921 hält sich dieser Duft in den Reihen der erfolgreichsten Duftwässerchen. Mit diesem Parfum schuf Gabrielle (Coco) Chanel einen Duft ganz nach ihrem Geschmack, denn die damaligen Parfums genügten ihren Ansprüchen nicht. Chanel No. 5 duftet üppig und weiblich. Die Hauptzutaten sind die Blumen Ylang-Ylang von den Komoren, Jasmine aus Grasse und Mairosen. Vetiver wird aus den Wurzeln eines tropischen Süßgrases gewonnen und sorgt für eine harzige, feurige Nuance, während Sandelholz nach Wärme und Samtigkeit riecht.
Modeschöpfer Jean Patou gab den Duft Joy bei Hausparfumeur Henri Almèras während der Weltwirtschaftskrise 1929 in Auftrag. Er wollte seine amerikanischen Kundinnen mit diesem exklusiven Luxusgut aufmuntern, weil diese nach dem großen Wall Street Crash nicht mehr in sein Pariser Geschäft reisen konnten. Ein Flakon mit 30 Millilitern Joy galt wegen der große Menge an edlen Zutaten (etwa 10600 Jasminblüten und 336 Mairosen) lange als das teuerste Parfum aller Zeiten. Zu den weiteren Zutaten gehören Ylang-Ylang und Lilie mit Sandelholz, sowie Moschus als Basisnote. Die Grundformel des Parfums hat sich bis heute nicht verändert und auch jetzt noch wird jeder einzelne Flakon von Hand befüllt, versiegelt und mit einem goldenen, exakt verknoteten Faden geschützt. 2000 gewann das Parfum bei den FiFi Awards (der "Parfum-Oscar") den Preis als Duft des Jahrhunderts und belegt den zweiten Platz unter den meist verkauften Parfums aller Zeiten.
Ein weiterer Meilenstein in der Parfumgeschichte: Shalimar von Guerlain. Mit diesem Duft reagierte der Parfumeur auf die orientalische Welle, die Europa Anfang des 20. Jahrhunderts überschwemmte. Shalimar wurde 1921 kreiert, der typische blaue, fächerartigen Verschluss des Flakons wurde jedoch erst 1925 anlässlich der Kunstausstellung in Paris eingeführt. Das Parfum ist Sinnbild für Weiblichkeit, Sinnlichkeit und Verführung. Kopfnoten des Duftes sind Zitrone und Bergamotte, die begleitet werden von Iris, Jasmin, Patschuli, Vetiver und Rose. Ebenfalls dazu gehört der typische Geruch von Vanille, der durch verschiedene holzige Düfte ergänzt wird. Dieses sehr spezielle Parfum begründete die orientalische Duftfamilie und ging damit in die Parfumgeschichte ein.
Die klassischen Parfums der Herren-Düfte
Die erste Herrenduftserie der Welt war Knize Ten. Der berühmte Klassiker wurde in den 1920er Jahren von François Coty und Vincent Roubert für Wiens ersten Herrenausstatter am Platz, Kniže & Comp., entwickelt. Er sollte männlich duften und so erhielt er die typische Ledernote, die zu den seltensten Duftfamilien der Welt gehört. Weitere Bestandteile sind Rosmarin, Orange, Bergamotte, Zeder, Sandelholz und Ambra.
1959 kreierte Jean-Paul Guerlain sein Parfum Vétiver. Der Duft war der erste, der die gleichnamige, aus dem Indischen Ozean stammende Wurzel verarbeitete, die später so viele andere Parfums beinhalten sollten. Das Parfum gewann 2008 den Preis in der Kategorie Klassiker bei den FiFi Awards und ließ schon viele gestandene Männer nach einer Kombination der natürlichen Düfte von Erde, morgendlicher Frische, holzigem Aroma, Gewürzen und Tabak duften. Das Parfum verströmt Männlichkeit und edle Eleganz.
In einem der bekanntesten Flakons überhaupt befindet sich der Duft Fleur du Male von Jean Paul Gaultier. Die Flasche, die einen männlichen Oberkörper im Matrosenshirt abbildet, haben wohl die meisten schon einmal gesehen. Seit 1995 duften zahlreiche Männer nach Fleur du Male, das seit Jahren zu den wohl beliebtesten Parfums in Europa gehört. Hauptsächliche Bestandteile sind Minze, Lavendel und Vanille, deren Kombination zu der holzig-würzigen Note des Parfums beiträgt.
Netztipps
In der Onlineparfumerie finden Sie das Parfum, das am besten zu Ihnen passt.
Autorin: Anne Bartel, Platinnetz-Redaktion