Immer mehr Unternehmen wünschen sich eine Bewerbung per E-Mail. Auch für den Arbeitssuchenden ist das praktisch. So kann man die Bewerbung blitzschnell und kostenlos verschicken. Doch wie bei einer richtigen Bewerbungsmappe per Post muss man auch bei einer Online Bewerbung einiges beachten.
Es gibt zwei Arten der Online Bewerbung. Manche Unternehmen bieten auf ihrer Webseite Formulare an, über die man seinen Daten eingibt und Dokumente hochladen kann. Die gängigste Variante der Online Bewerbung ist es jedoch, die Unterlagen per E-Mail an das Unternehmen zu schicken. Dies ist eine praktische Möglichkeit, die Bewerbung kostenlos und mit ein paar Klicks zu versenden – ein Vorteil für den Bewerber und den Arbeitgeber.
Ausführliche Online Bewerbung per E-Mail
Wenn in der Stellenanzeige eine E-Mail-Adresse angegeben ist, deutet das darauf hin, dass das Unternehmen eine Bewerbung auf dem elektronischen Weg willkommen ist. In manchen Stellenanzeigen gibt es sogar nur noch eine E-Mail Adresse als Kontaktmöglichkeit. Das Unternehmen möchte sich dann den umständlichen Postweg sparen. Die Bewerbung kommt dann direkt auf den Bildschirm des Verantwortlichen, der sich die Unterlagen dann ausdruckt, weiterleitet, oder sogar nur noch am Bildschirm durchliest. Wenn man komplette Bewerbungsunterlagen per E-Mail versendet, muss man einige Regeln beachten. Grundsätzlich gilt: Aufbau und Inhalt soll genau so sein, wie bei einer normalen Bewerbungsmappe auch. Die einzige Ausnahme: Das Anschreiben kommt direkt in die E-Mail. Die restlichen Dokumente werden als Anhang mitgeschickt. Hier ist Vorsicht angeraten. Achten Sie peinlichst genau darauf, welche Dokumente Sie hochladen. Wer nicht genau aufpasst, hat schnell aus Versehen einen veralteten Lebenslauf oder das falsche Bild in die E-Mail eingefügt.
Essentiell bei der Online Bewerbung – die Anhänge
Grundsätzlich muss man bei der Online Bewerbung auf dieselben Dinge achten wie bei einer schriftlichen Bewerbung, wie zum Beispiel auf eine perfekte Rechtschreibung. Ein wichtiges Kriterium speziell für die Online Bewerbung sind allerdings die Anhänge. Diese sollten gut lesbar und die Scans sauber sein. Verblasste Zeugnisse oder Arbeitsproben kann der Arbeitgeber unter Umständen gar nicht lesen. Außerdem dürfen Anhänge nicht so groß sein, dass der Empfänger die E-Mail minutenlang herunterladen muss. Ein bis zwei Megabyte sind in Ordnung. Im Zweifel sollten Sie lieber auf Anhänge verzichten. Anhänge sollten außerdem genau benannt sein und Ihren Namen beinhalten, so dass der Empfänger sie Ihnen im Zweifelsfall zuordnen kann.
Wie bei einer schriftlichen Bewerbung ist die Reihenfolge der Anlagen von Bedeutung, allerdings können diese beim Versenden aus verschiedensten Gründen in Unordnung geraten. Das hinterlässt beim Empfänger schnell den Eindruck, dass sie die Bewerbung auf die Schnelle gemacht haben. Eine Lösung für dieses Problem ist es, alle Dokumente als PDF-Datei zusammen zu fassen. Dann kann man selbst die Reihenfolge bestimmen und beim Arbeitgeber kommt nur ein einziger Anhang an, den er mühelos mit einem Klick ausdrucken kann. Im Internet gibt es kostenlos Programme herunterzuladen, die Ihre Dokumente blitzschnell in eine PDF-Datei verwandeln. Falls Sie ihre Dokumente lieber einzeln versenden, achten Sie darauf, dass die Programme gängig sind. Wer seinen Lebenslauf in einem exotischen Programm verfasst, muss damit rechnen, dass der Empfänger diesen überhaupt nicht öffnen kann. Fotos verschicken Sie besser nicht als einzelnen Anhang, sondern fügen Sie Ihr Bild in den Lebenslauf oder auf das Deckblatt ein. Sonst kann es sein, dass beim Ausdrucken ein überlebensgroßes Foto von Ihnen beim Arbeitgeber ankommt.
Bei der Online Bewerbung an den Empfänger denken
Wenn Sie die Bewerbung per E-Mail versenden, sieht der Empfänger Ihre Adresse. Also sind E-Mailadressen wie schmetterling45@zaubergarten.de nicht gerade passend, Seriosität ist auch bei einer Online Bewerbung Pflicht. Falls Sie keine vorzeigbare E-Mail-Adresse haben, legen Sie sich einfach im Internet eine speziell für die Online Bewerbung an. Damit die Bewerbung auch richtig ankommt, sollten Sie in der Betreffzeile deutlich machen, was in der E-Mail steht, beispielsweise „Bewerbung als Ingenieur – Ihre Stellenanzeige vom 23. März 2010“. Denn unter Umständen hat das Unternehmen gerade mehrere Stellenausschreibungen laufen und wenn Sie nur „Bewerbung“ oder etwas anderes unspezifisches in die Betreffzeile schreiben, bedeutet das mehr Arbeit für den Empfänger und steht nicht für einen guten Werbeartikel. Bei einer Online Bewerbung sollte man sich immer in den Empfänger hinein versetzen, der vielleicht auf eine Ausschreibung über hundert Bewerbungen erhält. Machen Sie dem Empfänger das Leben so leicht wie möglich – und hinterlassen Sie schon mit der Bewerbung einen guten Eindruck.
Autorin: Julia Heilig, Platinnetz-Redaktion
- Wie bewerben
- Online Bewerbung
- Schriftliche Bewerbung
- E-Mail Bewerbung
- Initiativbewerbung
- Richtig Bewerben
- Bestandteile der Bewerbung
- Lebenslauf
- Bewerbungsanschreiben
- Bewerbungsfoto
- Bewerbungsmappe
- Tabellarischer Lebenslauf