Sitzt man im Café seinem neuen Schwarm gegenüber, versucht man, aus jedem Wort, jedem Gesichtsausdruck und jeder Geste zu lesen, wie gut wohl die Chancen auf erwiderte Gefühle stehen. Und das ist sinnvoll, denn die unbewusste Körpersprache eines Menschen sagt oft mehr als tausend wohl bedachte Worte.
Studien zufolge, vermittelt man während einer Kommunikationssituation nur sieben Prozent der Information über Worte. 38 Prozent wird über die Stimme und den Tonfall kommuniziert und ganze 55 Prozent über die Körpersprache. Gerade beim Flirten werden mit Mimik und Gestik bewusst Signale an den anderen gesendet. Doch ein hoher Prozentanteil der Körpersprache spielt sich auch unbewusst und damit ungesteuert ab. An diesen unbewussten Signalen kann man die wahre Gefühlslage seines Gegenübers besonders gut ablesen.
Ihre Körpersprache
Umfragen haben gezeigt, dass viele Männer sich schwer tun, beim Flirten mit einer Unbekannten den Anfang zu machen. 40 Prozent der Befragten geben an, dass Sie schon oft eine reizvolle Flirt-Chance verpasst haben, weil sie zu lange gewartet haben. Das ist nicht nur schade, sondern eigentlich auch unnötig, denn viele Frauen wollen gerne angeflirtet werden: 77 Prozent der Frauen versuchen einen Mann durch ihre Blicke zur Kontaktaufnahme zu ermuntern. Deutliche "Blick-Signale" sind, wenn sie öfter Blickkontakt aufnimmt, lächelnd zur Seite schaut und dann den Blickkontakt erneut aufnimmt. Ist der Blickkontakt damit verbunden, dass sie sich mit der Hand durch die Haare streicht, können Sie sich recht sicher sein, dass sie Interesse an Ihnen hat. Diesem Signal sehr ähnlich ist, wenn sie sich die Kleidung straff zieht. FRAU möchte dadurch ihre Attraktivität in den Vordergrund spielen, was sie nur bei gesteigertem Interesse an ihrem Gegenüber tut. Dies ist der geeignete Zeitpunkt, um ebenfalls Blickkontakt mit ihr aufzunehmen und zu halten. Wenn sie Ihnen dann zulächelt, können Sie den nächsten Schritt wagen und sie ansprechen. Achten Sie dabei zunächst darauf, dass Sie ihr dabei körperlich nicht zu schnell zu nahe kommen, das könnte sofortiges Zurückweichen auslösen. Einer Umfrage zufolge werden die meisten Frauen (63 Prozent) am liebsten mit einem Kompliment vom Mann angesprochen. Hier sollte MANN nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen – eine Bemerkung über das sympathische Lächeln oder die schönen Augen kommt mit Sicherheit besser an, als ein Kommentar über die tolle Figur oder eine ausladende Oberweite. Haben Sie den ersten Schritt geschafft und sie angesprochen, wird sie bei Interesse auch auf Sie eingehen und ein Gespräch entwickelt sich schnell. Während des Gespräches können Sie weiterhin ihre Signale deuten: Kopf nach hinten werfen, mit den Haaren spielen, Augenaufschläge, eine nach vorn gebeugte Haltung, übergeschlagene Beine mit zu Ihnen zeigenden Füßen oder ein auf die Seite geneigter Kopf sind ihre Grünlichtsignale. Sollte sie jedoch während des Gesprächs das Interesse verlieren, wird sie dies zum Beispiel dadurch signalisieren, dass sie sich "suchend" im Lokal umschaut – Ihnen also nicht mehr ihre volle Aufmerksamkeit schenkt. Auch wenn sie sich mit ihrem Körper mehr von Ihnen abwendet oder die Arme vor Ihnen verschränkt, sollten Sie lieber den Rückzug starten, denn aus dieser Begegnung wird sich nichts weiter entwickeln.
Seine Körpersprache
Da Männer sich oft schwer tun, beim Flirten den Anfang zu machen, darf FRAU nicht allzu enttäuscht sein, wenn das Objekt der Begierde nicht sofort auf sie anspringt. Heutzutage kann im Übrigen ruhig mal die Frau den Anfang machen und MANN einfach ansprechen, wenn der nicht auf gesendete Signale reagiert. Beachten Sie dabei jedoch, dass die meisten Männer es nicht mögen, wenn die Frau zu aggressiv in die Flirt-Offensive geht. Die meisten Männer (48 Prozent) werden lieber unter einem Vorwand angesprochen – dann sind sie sich sicher, dass Sie Interesse haben und das gibt ihnen die Möglichkeit, den vermeintlich ersten Schritt selbst zu machen. Reagiert der Mann, nachdem Sie Ihn angesprochen haben, mit einem Sich-Aufrichten und wendet sich Ihnen zu, ist das ein Zeichen für Interesse. Demonstriert er Ihnen durch Strecken und Dehnen der Muskeln seine Stärke, haben Sie grünes Licht. Auch Signale, die Schutzbereitschaft anzeigen, sind für Sie positiv. Dazu gehören etwa: Er wendet sich Ihnen zu und schirmt Sie mit seinem Rücken nach Außen ab. Männlichkeit demonstriert er dadurch, dass er seine Hände in die Hosentaschen oder unter den Gürtel schiebt und dabei den Oberkörper leicht zurück beugt. Wenn er sich im Gespräch mit Ihnen wohl fühlt, sehen Sie das an einer entspannten Körperhaltung – etwa wenn er sich anlehnt und seine Hüften leicht nach vorne schiebt. Denkt er eigentlich eher an Flucht, erkennen Sie dies durch eine abgewandte Körperhaltung, strengen Gesichtsausdruck und verschränkte Arme. Wenn er öfters die Kellnerin anschaut als Sie, dann versuchen Sie Ihr Glück lieber woanders – der Mann hat kein Interesse.
Nutzen Sie die Informationen, die Sie durch die Körpersprache des anderen erhalten – verpasste Chancen lassen sich dadurch minimieren. Ein netter Flirt sollte Ihnen nie entgehen – es wäre wirklich schade drum…
Autorin: Anne Bartel, Platinnetz-Redaktion