Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Leben / Abendkleider
  3. Die Wiederentdeckung der Kleider

Die Wiederentdeckung der Kleider


Kleider sind, mit wenigen Ausnahmen, zumindest in unseren Kulturkreisen typische Kleidungsstücke für Frauen. Neben dem Abendkleid gibt es noch viele andere Arten, die jedoch im Laufe des 20. Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung verloren. Heute werden Kleider deshalb seltener getragen als früher.

Kleider bestehen im Allgemeinen aus einem Oberteil und einem Rock. Im 19. Jahrhundert gab es mehr Kleider für unterschiedliche Anlässe als heute: Es gab das Promenadenkleid, das Besuchskleid, das Nachmittagskleid, das Gesellschaftskleid, das Reitkleid, das Reisekleid, das Ballkleid, das Hochzeitskleid sowie das Abendkleid. Davon sind lediglich Hochzeits-, Ball- und Abendkleid übrig geblieben, wobei letzteres eher der Oberbegriff für das Ballkleid sowie das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Erscheinung getretene Cocktailkleid ist. Auch das Etuikleid ist ein im 20. Jahrhunderts aufgekommenes Kleid, das heute als beliebtes Abendkleid getragen wird. In Zusammenhang mit besonderen Anlässen, aber auch gewöhnlichen Feiern, sind diese Kleider immer noch angesagt.

Trendige und traditionelle Kleider

Während man die Kleider eine Zeit lang nur noch zu besonderen Anlässen wie Bällen, Theaterbesuchen oder Hochzeiten trug, tragen sie immer mehr Frauen auch wieder zu kleineren Familienfesten oder Geburtstagen. Das Abendkleid durchläuft dabei, wie jedes Kleidungsstück, bestimmte Modetrends, die von Jahr zu Jahr variieren und oftmals durch Stars auf den roten Teppichen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich ziehen. Das Hochzeitskleid bildet, mit seinem meist einmaligen Einsatz,  natürlich eher die Ausnahme, denn aufgrund der Tradition ist es nie wirklich aus der Mode gekommen und hat auch äußerlich größtenteils seinen traditionellen Look beibehalten. Generell sind Kleider mit traditionellem Hintergrund vom Trend auszuschließen, da sie eher aufgrund der bewussten Wahrung einer Tradition getragen werden. Das bayerische bzw. österreichische Dirndlkleid ist dafür beispielhaft. Allerdings sind auch diese Kleider in den letzten Jahren in den Focus eines Trends gerückt, der wohl mit der Vermarktung des Oktoberfests über die bayerischen Grenzen hinaus zusammenhängt. Doch selbst dann werden diese Kleider nur über eine kurze Zeitspanne getragen. Generell kann man natürlich nicht ausschließen, dass ein bestimmter Trend verschiedene Kleiderarten wiederbelebt oder auch Traditionskleider, die eher lokal oder zeitlich verwurzelt sind, plötzlich zur Massenmode macht.

Autor: Marcel Exner, Platinnetz-Redaktion