Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Leben / Partnerschaft
  3. Ein Jahr lang Valentinstag – Romantik in der Partnerschaft

Ein Jahr lang Valentinstag – Romantik in der Partnerschaft


Wer kennt das nicht:
Der Valentinstag steht vor der Tür und Verliebte denken sich romantische Überraschungen füreinander aus? Aber braucht es diesen Tag, um sich eine Liebeserklärung zu machen? Wäre es nicht schöner, sich im Laufe des Jahres das eine oder andere Mal und für den Partner, etwas auszudenken?

Denken Sie doch einmal darüber nach, oder planen Sie jetzt schon etwas ganz besonderes für den nächsten Valentinstag, denn Sie haben noch Zeit genug…

Valentinstag – Legende und Ursprung

Es gibt unterschiedliche Legenden über die Entstehung des Valentinstags, die romantischste führt die Bedeutung auf den Bischof St. Valentin von Terni zurück. Dieser lebte im dritten Jahrhundert und traute trotz eines Verbotes von Kaiser Claudius II. junge verliebte Paare. Der Kaiser hatte das Verbot ausgesprochen, weil er davon ausging, dass unverheiratete Männer zuverlässigere Soldaten seien. Die von Bischof Valentin vermählten Paare lebten der Legende nach sehr glücklich und harmonisch miteinander. Nachdem Kaiser Claudius von dieser Zuwiderhandlung erfuhr, ließ er den heiligen Valentin am 14. Februar 269 hinrichten. Beweise für diese Legende gibt es nicht, aber Verliebte werden ihr sicher gerne Glauben schenken. Verschweigen sollte man jedoch nicht, dass ein Teil der Popularität des Valentinstags auch der eifrigen Werbung der Floristen zu verdanken ist, die zurecht mit steigenden Einnahmen rechneten.

Romantik das ganze Jahr, nicht nur am Valentinstag

Abgesehen von einzigartigen Geschenken gibt es Kleinigkeiten, die Frauen an Männern romantisch finden oder die sie gar nicht ertragen können. Bevor Mann also über eine besondere Aktion zum nächsten Valentinstag nachdenkt, sollte er sich lieber zunächst mit den kleinen Dingen des Alltags auseinandersetzen. Laut einer Umfrage (von Amselfelder) sind für 51 Prozent der Frauen eine Vernachlässigung des Äußeren und nicht vorhandene Manieren total unromantisch. Frau wünscht sich also einen Mann, der nicht nur zufällig in den Spiegel schaut. Dies ist nicht zu verwechseln mit Eitelkeit, aber ein gepflegtes Äußeres auch im Alltag, wird Frau sehr glücklich machen. 20 Prozent der Frauen würden niemals auf „Aufmerksamkeit und Zuhören“ verzichten und messen diesen Fähigkeiten eine besondere Bedeutung bei. Auch der Geizhals steht noch bei 7 Prozent der Frauen auf der „roten“ Liste. Da Romantik bereits im Alltag beginnt, wäre eine Durchbrechung eingefahrener Rituale oder das Wiederaufnehmen eingeschlafener Aufmerksamkeitsbezeugungen bestimmt eine kleine Freude für den Partner. Es müssen also nicht direkt selbst geschriebene Gedichte oder das Liebeslied sein – auch alltägliche Kleinigkeiten können zur romantischen Geste werden, ohne dass man dafür erst auf den Valentinstag warten müsste.
Aber nicht nur Frauen, auch Männer haben ganz klare Vorstellungen davon, was sie romantisch finden oder nicht: An erster Stelle steht genau wie bei den Frauen, das gepflegte Äußere, wobei auch ein Zuviel an Schminke oder Parfüm denselben Effekt wie ein ungepflegtes Erscheinungsbild hat. Der klassische unromantische Moment für Männer ist außerdem das Reden über den Ex-Partner und die Klagen über die eigene Figur. Für jede Frau dürfte es doch eine Kleinigkeit sein, sich an einem normalen Wochentag, einfach mal nur so für den Liebsten ein bisschen hübsch zu machen und mal nur über Themen zu sprechen, die IHN interessieren. Mit Sicherheit wäre eine solche Geste der gelungene Einstieg in einen romantischen Abend.

Valentinstag in anderen Ländern

Wer nun auf der Suche nach einer ganz besonderen Idee für den nächsten Valentinstag ist, kann sich Anregungen aus anderen Ländern holen, denn mittlerweile wird dieser Tag auf der ganzen Welt gefeiert. Dies müssen auch gar nicht immer die ganz großen Gesten sein: In Japan etwa verschenken am 14. Februar die Frauen an ihre Ehemänner, aber auch an Kollegen und Chefs Schokolade. Genau einen Monat später, am „White Day“, erwartet sie dann als Gegengeschenk weiße Schokolade. Eine kleine aber nette Geste.
In Italien hat sich eine sehr symbolträchtige Tradition in den letzten Jahren herausgebildet: An den Geländern von Brücken, die über Flüsse führen, bringen verliebte Paare gemeinsam ein Vorhängeschloss an, auf das die Initialen geschrieben oder je nach Größe sogar Fotos geklebt werden. Dann werfen die Paare gemeinsam die Schlüssel ins Wasser und gleichzeitig wird ein Wunsch geäußert, aber nicht laut ausgesprochen, der dann hoffentlich erfüllt wird. Da muss man nicht lange nachdenken, dass bei den meisten Paaren, der heimliche Wunsch, die ewige Liebe sein wird. Dieser Brauch lässt sich mittlerweile auch in Deutschland, zum Beispiel in Köln an der Hohenzollernbrücke, die über den Rhein führt, beobachten. Am Valentinstag ist dies sicher ein ganz besonderer Moment, der sich aber im Grunde auch als Überraschung für das ganze Jahr anbietet.

Geschenke zum Valentinstag: Planen Sie doch schon heute

Sind Sie auf den Geschmack gekommen und möchten Ihre(n) Liebste(n) im nächsten Jahr mit etwas Außergewöhnlichem am Valentinstag überraschen? Wie wäre es mit einem Aufenthalt in einem orientalischen Bad, Zeit für Zweisamkeit und gleichzeitige Erholung. Oder planen Sie ein Wellness-Wochenende für Zwei: Das komplette Verwöhnprogramm für Körper und Seele wird Ihnen beiden sicherlich in schöner Erinnerung bleiben. Für diejenigen, die nicht ein ganzes Wochenende einplanen möchten, wie wäre es dann mit einem romantischen Dinner bei Kerzenschein und Champagner? So manchem Lebensmittel werden außerdem aphrodisierende Wirkung nachgesagt: Gestalten Sie also ein mehrgängiges Menü und verwöhnen Sie einander mit einem Abend voller Zweisamkeit!

Autorin: Dorothee Ragg, Platinnetz-Redaktion