Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesundheit / Krankheiten
  3. Ein Sonnenstich kann tödlich sein

Ein Sonnenstich kann tödlich sein


Für jeden Menschen , der sich bei besonders heißen Temperaturen ungeschützt in direkter Sonne aufhält, besteht die Gefahr, einen Sonnenstich zu erleiden. Im Extremfall kann dieser schwere gesundheitliche Folgen haben. Es gibt allerdings wirksame Methoden, um sich vor einem solchen Hitzeschaden zu schützen.

Wer sich lange Zeit bei besonders heißen Temperaturen ungeschützt einer direkten Sonnenstrahlung aussetzt, kann von einem Sonnenstich befallen werden. Gerade in Verbindung mit körperlicher Anstrengung besteht in dieser Hinsicht eine erhöhte Gefahr. Eine Entzündung der Hirnhäute durch die im Kopf angestaute Hitze kann eine Folge sein. Physische Aktivität sollte dementsprechend in sehr heißer Umgebung vermieden werden.
Ein Sonnenstich ist die Folge von einer besonders langen Sonneneinstrahlung auf den Kopf- oder Nackenbereich. Es handelt sich also um einen Hitzschlag des Kopfes. Bei einem Sonnenstich reagieren Hirnhaut und Hirngewebe auf die Hitze. In extremen Fällen kann ein Sonnenstich auch zu einem Hirnödem führen. Im Gegensatz zu einem Hitzschlag ist demnach bei einem Sonnenstich nur der Bereich des Kopfes betroffen.
Vor allem kleine Kinder sind häufig von einem Sonnenstich betroffen. Dies liegt daran, dass sie in der Regel noch kein oder nur wenig Haupthaar besitzen und so die Hitze direkt auf den Schädel einwirken kann. Auch Menschen mit lichtem Haar und heller Haut sind leichter von einem Sonnenstich betroffen. Besonders ältere Menschen erleiden häufiger einen Sonnenstich. Man muss aber zwischen einer Hitzeerschöpfung und einem Sonnenstich unterscheiden. Schließlich wird jeder Mensch bei großer Hitze mit körperlichen Problemen konfrontiert, die nicht unbedingt mit einem Sonnenstich in Verbindung stehen.

Ursachen und Symptome von einem Sonnenstich

Die Symptome von einem Sonnenstich sind Schwindelgefühl, Übelkeit, Nackenschmerzen und Ohrensausen. In extremeren Fällen kommt noch Fieber und Erbrechen hinzu. In manchen Fällen kann es auch zu Bewusstlosigkeit kommen, was besonders gefährlich ist. Meist ist die Haut am restlichen Körper kühl, während der Kopf besonders heiß und oft auch gerötet ist. Insgesamt ähneln die Symptome denen einer Hirnhautentzündung. In extremer Form kann ein Sonnenstich zu einem komatösen Zustand und auch zum Tod führen. Eine Schwellung des Gehirns ist in diesem Zusammenhang besonders gefährlich. Das Problem sollte also ernst genommen werden. Oft treten die typischen Symptome erst Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne auf, was die Problematik natürlich erhöht.
Als rein thermisches Problem spielt die UV-Strahlung bei einem Sonnenstich keine Rolle. Ursachen für einen Sonnenstich sind langwellige Sonnenstrahlen – also die wärmespendenden und direkt wahrnehmbaren Strahlen. Zwar gibt es immer wieder Meinungen, die behaupten, dass ein Sonnenstich mit der UV-Strahlung in Verbindung stehen, aber allein die Tatsache, dass diese nicht die Schädeldecke durchdringen können, widerspricht dieser These.

Wie man bei einem Sonnenstich reagieren sollte

Eine direkte Maßnahme sollte es sein, den Kopf nach Möglichkeit zu kühlen und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Betroffene sollten sich sofort an einen schattigen Ort begeben und möglichst hinlegen. Dabei sollte der Kopf leicht erhöht gelagert werden. Feuchte Tücher und Eisbeutel können den Kopf abkühlen. Kühlende Getränke können natürlich nur bei Menschen verabreicht werden, die bei Bewusstsein sind. Sind Betroffene bewusstlos, dann sollte umgehend der Notarzt gerufen werden und bis zu dessen Eintreffen der Mensch in eine stabile Seitenlage gebracht werden. Prinzipiell aber sollte nach einem Sonnenstich in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden.
Besonders wichtig aber ist es, die Ursachen, die zu einem Sonnenstich führen können, so minimal wie möglich zu halten und damit dem Problem von Anfang an vorzubeugen. Bei großer Hitze sollte aus diesem Grund unbedingt eine Kopfbedeckung aufgesetzt werden. Das Tragen heller Kleidung und vor allem von heller Kopfbedeckung kann einem Sonnenstich vorbeugen. Dies gilt besonders für Menschen mit wenig Haupthaar. Sonnenschutzcremes helfen dagegen überhaupt nicht. Sie können UV-Strahlen abwehren, aber da die mit einem Sonnenstich nichts zu tun haben, ist in dieser Hinsicht kein Schutz möglich.

Autor: Edgar Naporra, Platinnetz-Redaktion