Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesellschaft / Im Internet
  3. Emoticons

Emoticons


Dem geübten User sind sie durchaus geläufig, aber ab und zu sieht man doch auch einmal neue Emoticons. So bezeichnet man eine Folge von Satzzeichen, die zum Beispiel ein lachendes Gesicht bilden. Der Smiley ist das älteste und wohl bekannteste Emoticon, aber wahrscheinlich kommen täglich neue hinzu. Heute werden diese standardmäßig von den meisten Programmen als Grafik dargestellt.

Entstanden sind sie aber in einer Zeit (1980er Jahre), als die User nur per Text kommunizieren konnten. Um die Emoticons zu entziffern, musste man dann den Kopf um 90° nach links neigen. Emoticon ist ein Kunstwort, das sich aus den englischen Worten "Emotion“ (Gefühl) und "Icon" (Bild, Symbol) zusammensetzt.

Wofür brauche ich überhaupt Emoticons?

Emoticons sind aus der Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Sowohl in der elektronischen Kommunikation per Computer als auch in SMS sind sie ein beliebtes Mittel seine Gefühle kurz darzustellen. In einem Chat und in E-Mails spart man sich einfach lange Erklärungen, in dem man zum Beispiel ein fröhliches, oder auch ein trauriges Gesicht unterbringt. Auch zur Kennzeichnung von ironisch gemeinten Äußerungen wird gerne ein zwinkerndes Smiley  😉 eingesetzt. Glücklicherweise hatte ein russischer Unternehmer keinen Erfolg mit dem Versuch, sich dieses zwinkernde Smiley patentieren zu lassen.
Missverständnisse sind durch die Emoticons natürlich noch immer möglich. Aber sie sind eine große Hilfe, da sie bei der Kommunikation den Gesichtsausdruck des Gesprächspartners ersetzen. Das ist insbesondere in Chats hilfreich, wo man sich ja mit zu meist unbekannten Menschen austauscht. Um sich gegenseitig besser einschätzen zu können, werden oft Symbole verwendet, die einen Hinweis darauf geben können, wie eine Aussage gemeint ist. Da sich mittlerweile die Zahl der möglichen Emoticons täglich steigert, ist es gar nicht so einfach den Überblick zu behalten. Die tägliche Kommunikation wird immer wieder durch das Entdecken neuer Symbole aufgelockert. Dabei sind ungewöhnliche Emoticons auch immer ein guter Gesprächseinstieg 😉
Folgende Liste führt die gängigsten Emoticons auf:

:B      „Böser“ Smiley
[:-)     Kopfhörer/ Musik hören
;o))     Augenzwinkern/ schlau
( -:      Gute Laune für Linkshänder
:))       über beide Ohren glücklich
:-*)     erröten
%-)     verwirrt/ schielen
:‘-(      oder
:,(       weinen
😐       Ich sage nichts
>-(      wütend
😡      Pflaster auf dem Mund
:-@      Brüllen
:-/       Finde ich nicht lustig o. unzufrieden
:*)       betrunken
B-)      Sonnenbrillenträger
😎       Brillenträger
d:-)      Lachend mit Hut auf dem Kopf
:-Q      Raucher
;o)      Zwinkern
:S       oder
:-$      verwirrtes Gesicht, nachdenkliches Gesicht
{:-)     Toupetträger
0:-)     Heiligenschein, Engel
]:-)     Teufelchen
:-(*)    Übelkeit
3:-)     Kuh, Stier
:-*       Kuss              

Autorin: Dorothee Ragg, Platinnetz-Redaktion