Reicht die vom Körper selbst produzierte Menge des Hormons Insulin nicht aus und muss dieser Mangel durch Gabe von Tabletten ausgeglichen werden, so spricht man von einem Diabetes-Typ2. Insulin ist der Schlüssel für die Zellen, der Kohlenhydrate in Energie verwandelt.
Um den Energiewert von Lebensmitteln im Rahmen einer Diät errechnen zu können, werden diese in sogenannte Broteinheiten umgerechnet. Nur wer weiß, wie viele Kohlenhydrate, also Broteinheiten welches Lebensmittel enthält, kann sein Essverhalten optimal einstellen und die Medikamenteneinnahme entsprechend dosieren.
Auf den meisten Lebensmittelverpackungen in Supermärkten werden heute neben den gängigen Kalorientabellen zudem die Anzahl der enthaltenen Broteinheiten aufgedruckt, abgekürzt durch ‚BE‘.
Sind BE gleich BE?
Achtung – nein! Die Angabe BE drückt zwar aus, wieviele Kohlenhydrate enthalten sind, sagt jedoch nichts über die Energieverwertung im Körper.
Denn nicht jedes Nahrungsmittel wird gleich schnell umgewandelt. Es gibt durchaus sogenannte schnelle und langsame Kohlenhydrate. Die Schnellen gelangen zügig ins Blut, die Langsamen verzögert. Dies ist bei Diabetes besonders wichtig zu wissen, wenn z.B. eine Unterzuckerung durch schnelle Energiezufuhr ausgeglichen werden muss. Hier sind schnell wirkende BE gefragt.
Neben schnellen oder langsamen gibt es auch noch die versteckten Kohlenhydrate.
So kann man Karotten als Rohkost neben einer Diät unbegrenzt genießen. Sind diese aber gekocht, so enthalten sie plötzlich BE. Grund ist, dass durch das Garen der fruchteigene Zucker freigesetzt wird.
Ist eine Einschätzung von BE nicht furchtbar mühsam?
Nein, ein wenig Übung und schon wird dies zur einfachen Routine, die sogar Spaß machen kann. Hier einige Beispiele:
Getränke pro Glas je 200 ml
– Limonade 2 BE
– Milch 1 BE
– Bier 0,5 BE
Backwaren pro Stück
– Linzertorte 4 BE
– Brezel 3 BE
– Zwieback 1 BE
Mehl-, und Getreideprodukte pro 100 g:
– Weißbrot 4 BE
– Vollkornbrot 3 BE
– Knäckebrot 2,5 BE
Beilagen pro 100g:
– Spaghetti 2,5 BE
– Reis 2 BE
– Kartoffeln 1,5 BE
Gemüse pro Portion:
– Linsen 3 BE
– Erbsen 2 BE
– Karotten 1 BE
Obst pro Stück:
– Banane 3 BE
– Apfel 2 BE
– Mandarine 1 BE
Milchprodukte pro 100 g:
– Fruchtjoghurt 2 BE
– Naturjoghurt 1 BE
– Buttermilch 0,5 BE
Süßigkeiten pro 100 g:
– Vollmilchschokolade 5 BE
– Zartbitterschokolade 4 BE
– Gummibärchen 3 BE
Mit ein bisschen Know-how kann durch korrektes Berechnen der BE eine Diät bei Diabetes um Einiges leichter und auch interessanter werden.