Viele Menschen träumen nachts davon: Schnelle Fettverbrennung im Schlaf. Doch was ist Fettverbrennung eigentlich genau? Streng genommen handelt es sich um die Bereitstellung von Energie. Das dafür benötigte Fett wird entweder dem eigenen Fettgewebe oder direkt der Nahrung entnommen.
Neben der Fettverbrennung gibt es noch die Kohlenhydratverbrennung. Beide Energiespeicher werden vom Körper genutzt. Je größer die körperliche Belastung ist, desto mehr Kohlenhydrate werden verbraucht.
Schnelle Fettverbrennung
Im menschlichen Körper läuft ununterbrochen eine Fettverbrennung ab. Allerdings je nach Maß der körperlichen Anstrengung und des Energiebedarfs. Zu welchem Zeitpunkt genau die Fettverbrennung am höchsten ist, ist bei Medizinern, Sportlern und Sportwissenschaftlern nicht unumstritten. Man kann sich aber wohl darauf einigen, dass das körperlich auch sehr individuell einzuschätzen ist und natürlich auch vom jeweiligen Trainingszustand der Person abhängt. Wenn man die individuelle Herzfrequenz bzw. den Grad der Belastung feststellen kann, kann man auch zeigen, inwiefern Fett oder Kohlenhydrate verbrannt werden und wann eine effektive und schnelle Fettverbrennung gegeben ist. Es kommt also auch individuell auf die Herzfrequenz bei der Fettverbrennung an.
Herzfrequenz bei Fettverbrennung
Um durch Sport richtig und gesund abzunehmen, wird empfohlen, die Fettverbrennung optimal anzukurbeln. Das heißt: Einen bestimmten Fettverbrennungspuls zu erreichen. Das bedeutet, seine Herzfrequenz bei der Fettverbrennung so zu kontrollieren, dass möglichst viel Fett in kürzester Zeit verbrannt wird, also eine sogenannte schnelle Fettverbrennung erfolgt. Man sollte also möglichst immer innerhalb des Pulsbereiches trainieren, der die schnelle Fettverbrennung am meisten fördert. Das kann bedeuten, langsamer, aber dafür zum Beispiel länger zu laufen bzw. sich zu bewegen. Hierbei ist es aber wichtig, sich vorher ausführlich zu informieren, da es zum Thema Herzfrequenz bei Fettverbrennung verschiedene Theorien und Ansätze gibt.