Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesundheit / Fitness
  3. Fitness für Ihr Herz

Fitness für Ihr Herz


Jeder möchte gerne ein langes, gesundes Leben führen, doch was tut man eigentlich dafür? Immer noch sind Herzkreislauferkrankungen eine der häufigsten Todesursachen. Allgemeine Fitness und Bewegung kann hier aber sehr gut vorbeugen. Sie können so Ihr Herz kräftigen und Ihr Leben unter Umständen verlängern.

Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören auch eine ausgewogene Ernährung und körperliche Bewegung. Hier gilt: Jeder kann fit werden! Auch wenn die letzten sportlichen Aktivitäten lange zurückliegen. Auch das Alter spielt keine Rolle. Wer seinen Herzmuskel stärken möchte, sollte sich regelmäßig sportlich betätigen. Das bedeutet mehr Sauerstoff im Körper, niedrigeren Blutdruck, weniger Stress, besseren Schlaf und letztendlich ein längeres und zufriedeneres Leben. Mit einfachen Maßnahmen verringern Sie das Risiko, Herzkreislauferkrankungen zu erleiden, was motivierend genug sein sollte.
Das menschliche Herz treibt den ganzen Blutkreislauf des Menschen an. Das Blut in unserem Körper durchläuft über 100 000 Kilometer Blutgefäße, mehr als der doppelte Umfang der Erde. Das ist eine unglaubliche Leistung, die das Herz leisten muss. Genau wie man einen Muskel oder ein lebenswichtiges, sehr teures Gerät behandelt, sollten Sie auch Ihr Herz behandeln. Trainieren, hegen und pflegen Sie es. Denken Sie daran, dass das Gehirn immer ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt sein muss. Denn anderenfalls kann es zu einem Schlaganfall mit schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Folgen kommen. Für diese Blutzufuhr ist das Herz unmittelbar verantwortlich.

Ein Herz für Sport

Auch Menschen, die lange keinerlei sportlichen Ehrgeiz hatten und wieder reinkommen müssen, können damit beginnen, zwei- bis dreimal die Woche etwa 30 Minuten spazieren zu gehen oder mit anderen passenden Sportarten sanft zu beginnen. Brechen Sie steife Verhaltensmuster auf, schließen Sie sich eventuell einer Gruppe an, gemeinsam ist es leichter, den inneren Schweinhund zu überwinden. Aber um Ihr Herz fit zu halten, lohnt sich die Überwindung.
Für die Trainingseinheiten eignet sich besonders leichtes Rad fahren, walken oder schwimmen. Beachten Sie hier immer die Einhaltung von regelmäßigen Erholungsphasen, Aufwärmphasen und ausreichend Flüssigkeit. Am besten beginnen Sie nicht alleine mit einem solchen Training. Optimal wäre es, wenn Sie Ihre Herzfrequenz beim Training beachten, denn nur bei einem Puls, bei dem Sie nicht überlastet werden, macht beim Sport Sinn. Dieser läge bei etwa 65 Prozent des maximal zu erreichenden Pulses. Die Annahme „je intensiver das Training, desto größer der Effekt“ trifft hier nicht zu, kann sogar zu einer Überlastung führen. Hierfür gibt es einen zuverlässigen Test: Wenn Sie während des Trainings noch einigermaßen locker sprechen können, dann ist es optimal.

Herzkreislauferkrankungen: Schwerwiegende Folgen für Ihr Herz

Zu den Herzkreislauferkrankungen zählen Bluthochdruck, Gefäßverkalkung, Herzschwäche und Schlaganfall. Auslöser für diese Herzkreislaufprobleme sind meisten eine ungesunde Lebensweise, nämlich schlechte Ernährung, wenig Bewegung, viel Stress, Nikotin, Alkohol und generell natürlich Übergewicht und hohe Blutzuckerwerte. Das alles führt dazu, dass Folgen von Herzkreislauferkrankungen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, immer noch eine der ersten Todesursachen in Deutschland sind. Sowohl Bluthochdruck als auch die Verengung von Herzgefäßen kann durch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung eindeutig vorgebeugt werden. Die Verengung und Verkalkung von Gefäßen kann die Ursache für Schlaganfälle oder Herzinfarkte sein und gilt es unbedingt zu vermeiden. Arbeiten Sie daher gezielt an Ihrer Fitness! Lassen Sie sich nicht entmutigen und fangen Sie so klein wie möglich an.
Ein Krankheitsbild, dem man mit Gewichtsabnahme und ausreichend Bewegung gut entgegnen kann, ist der Bluthochdruck. Als den Blutdruck bezeichnet man den Druck, der in den Blutgefäßen und in den Herzkammern des menschlichen Körpers herrscht. Ist dieser Druck dauerhaft zu hoch, werden Blutgefäße geschädigt und es können sich eine ganze Reihe schwerwiegender Folge-Erkrankungen anschließen, welche nicht zu unterschätzen sind. Als einen gesunden Blutdruck kann man einen Wert von 120/80 bezeichnen.
Genauso wie regelmäßige Bewegung gehört eine regelmäßige ärztliche Vorsorgeuntersuchung dazu. Sie erhalten dann, genauso wie auf zahlreichen Seiten im Internet, ausreichend Informationen und Fitness-Tipps zur Vorbeugung von Herzkreislauferkrankungen. Eben so wichtig wie die Vorsorge ist allerdings auch eine gesunde Psyche. Eine Studie ergab, dass eine optimistische Lebenseinstellung, also so gesehen eine ausgeglichene, entspannte Psyche, vor einem Infarkt schützt und das Herz schont. Herzkrankheiten haben also auch immer einen direkten Zusammenhang mit Stress. Versuchen Sie neben Bewegung auch Entspannungsübungen in ihren Alltag einzubauen. Und tun Sie sich öfter einmal etwas Gutes. Halten Sie Ihr Herz fit, gönnen Sie sich ganz bewusst je nach Geschmack einen Einkaufsbummel, eine Spritztour, ein heißes Bad, ein Konzert oder ähnliches.

Autorin: Nele Zymek, Platinnetz-Redaktion