Kennen Sie ihn auch, diesen Traum von glatten und seidig glänzenden Haaren? Aber die eigenen Haare machen das Spiel oft nicht mit und sind störrisch. Sie wellen und kräuseln sich, und das, obwohl man sie beim Fönen immer so schön glatt gebürstet hat!
Der Friseur schafft es dagegen jedes Mal, die Haarpracht zu bändigen und wunderschöne Frisuren daraus zu zaubern. Nach dem Friseurbesuch glänzen die Haare und fallen glatt oder lockig auf die Schultern. An den Haaren kann es also nicht liegen! Was Sie brauchen, ist das richtige Werkzeug!
Frisuren mit glatten Haaren: Neue Materialien schonen die Haare
Für glattes und seidig glänzendes Haar benutzen Sie am Besten ein modernes Glätteisen. Denn die Heizplatten der neuen Geräte sind häufig aus einem ganz besonderen Material hergestellt: Teflon. Nicht nur die Pfannen in der Küche profitieren von der Anti-Haft Wirkung dieses Materials, die teflonbeschichteten Platten können Sie auch an Ihre Haare lassen. Häufig wird auch Keramik als Material eingesetzt, es funktioniert ähnlich wie Teflon. Durch die besondere Oberfläche dieser Materialien gleiten die Haare locker durch die Platten. Und noch wichtiger: Teflon und Keramik verhindern, dass zum Beispiel Pflegeprodukte kleben bleiben. Außerdem sorgt eine gleichmäßige Erhitzung des Materials dafür, dass den Haaren wenig Schaden zugefügt wird. Gerade bei den hohen Temperaturen bis zu 200 Grad ist das wichtig, um das Haar zu schonen.
Frisuren mit Locken: Wer die Wahl hat…
Wer sich Frisuren mit Locken zaubern möchte, hat viele verschiedene Möglichkeiten. Die klassische Methode ist der Lockenstab. Die modernen Lockenstäbe funktionieren heute ebenfalls mit Teflon- oder Keramikbeschichtungen. Man kann aber auch die oben beschriebenen Glätteisen benutzen, um sich Locken zu machen, das Prinzip ist dasselbe. Man muss jede Strähne um die heißen Platten wickeln und langsam nach unten ziehen. Die Locken glänzen dann etwas mehr, sehen aber auch künstlicher aus. Egal wie man es lieber mag, bei beiden Methoden gilt: Eine mühsame Arbeit, aber dafür hat man viele kreative Möglichkeiten für lockige Frisuren. Große Wellen, kleine Engelslöckchen, oder sogar eine Hochsteckfrisur. Es kommt ganz darauf an, wie dick man die Strähnen macht und wie stark man die Haare eindreht. Man sollte sich aber immer bewusst sein: Wer sich seine glatten Haare in eine Lockenpracht verwandeln möchte, braucht Geduld.
So auch bei den hochmodernen neuen Lockenwicklern. Die Zeit, in denen Frau stundenlang Plastikwickler auf dem Kopf trug oder Papilotten ins Haar drehte, ist vorbei. Heute gibt es hoch technologische Lockenwickler, die sich von innen aufheizen. Auch hier werden Materialien wie Teflon oder Keramik eingesetzt, außerdem haben sie häufig einen Wachskern, der die Hitze speichert und über einen längeren Zeitraum sanft an die Haare weitergibt. Die Wickler sind mit einer schützenden Hülle umgeben, beispielsweise mit Samt. Lockenwickler sind deutlich schneller in die Haare einzudrehen und man steht wesentlich kürzer im Bad, als wenn man es mit dem Lockenstab versucht. Allerdings muss man bei Wicklern eine längere Wartezeit einberechnen, bis man sie wieder herausdrehen kann und die Frisur perfekt sitzt.
Haare trocknen mit neuen Technologien
Auch die klassische Methode, seine Haare zu trocknen, wartet mit neuen Technologien für Zuhause auf. Eine moderne Art von Fön ist der sogenannte Ionenfön, der mit Hilfe eines komplizierten Verfahrens verhindern soll, dass sich die Haare elektrostatisch aufladen. Die Technologie ist allerdings noch nicht ganz ausgereift und daher hängt die Wirkung stark von der Qualität des Gerätes ab. Auch Haarbürsten und Lockenwickler sind schon auf dem Markt, die mit der Ionentechnologie punkten und fliegendes Haar vermeiden wollen.
Frisuren wie vom Friseur – Tipps und Tricks
- Teuer muss nicht immer gut sein. Dennoch lohnt es sich bei Glätteisen und Lockenstäben, Markenprodukte zu kaufen. Die sind zu moderaten Preisen zu haben, denn die Zeit, in der sich nur Friseure Spezialgeräte leisten konnten, ist vorbei.
- Stylingprodukte müssen auch bei modernsten Geräten ins Haar. Schaumfestiger, Haarspülung und Co. gibt es sogar speziell für hitzebehandeltes Haar, die zum Beispiel den Glättungseffekt verstärken und die Haare vor der Hitze schützen.
- Suchen Sie sich professionelle Berater. Denn mit den neuesten Geräten können Sie nicht nur Haare glätten oder Locken eindrehen, sondern viele meisterliche Frisuren zaubern. Fragen Sie ruhig bei Ihrem Friseur nach, er hat sicher Tipps für originelle und leicht zu machende Frisuren auf Lager.
- Natürlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Gerade wenn Sie sich mit Glätteisen und Co. kreative Frisuren zaubern wollen, hilft nur üben, üben, üben. Und nicht verzagen, es wird von Mal zu Mal besser.
Autorin: Julia Heilig, Platinnetz-Redaktion