Ein Campinggrill ist ein kleiner transportabler Grill, jedoch kein Einweg-Grill. So ein Campinggrill ist meistens sogar klappbar und äußerst praktikabel. Er kann überall, ob im Sommerurlaub auf dem Campingplatz oder beim Picknick, mit dabei sein und ist schnell aufgebaut.
Der neuste Clou unter den Grills, für alle die wenig Geld und nicht viel Platz haben, ist der Fenster-Grill, den Sie einfach auf Ihrem Balkon oder am Fenster aufhängen können. Doch wollen Sie es sich nicht mit den Nachbarn verscherzen, sollten Sie doch zu dem einfachen Campinggrill greifen. Dort wo es erlaubt ist, geht es dann ans volle Zelt- und Grillvergüngen.
Ausklappgrill und Campinggrill – Einfach und praktisch
Für alle, die viel unterwegs sind oder ihren Grill immer griffbereit haben wollen, eignet sich der Campinggrill oder der Klappgrill wunderbar. Genau wie alle anderen Grills sind diese aus Edelstahl hergestellt und funktionieren ebenso wie die normalen Holzkohlegrills. Sie benötigen nur einen guten Windschutz und ein Grillrost. Der Campinggrill ist inzwischen auch als Gasgrill oder Elektrogrill erhältlich, was sich aber nicht wirklich lohnt und unter Camping- und Grillprofis ohnehin ein schlechtes Image hat, da es dem Grundgedanken des Grillens widerspreche. Wenn Sie wirklich einen Campinggrill erstehen wollen, greifen Sie lieber zu den Klassikern unter den Klapp- und Campinggrills.
Der moderne Campinggrill bietet Grillvergnügen für etwa fünf bis sechs Personen. Egal in welcher Ausführung, der Campinggrill sollte immer besonders gut zu säubern sein. Denn er muss ja schnell wieder bereit zum Einpacken sein. Genau deshalb gibt es sogar Klappgrills, die sich automatisch sauber brennen und sogar mitsamt glühenden Kohlen wieder bereit zum Einklappen sind. Deshalb gehört zur Ausrüstung dazu: Eine feuerfeste Tasche. Und für den Grill-Profi unterwegs, der es etwas komfortabler und ästhetischer liebt, ist zu empfehlen: Der kleine Kugelgrill zum Mitnehmen.
Bei der Anschaffung eines Campinggrills sollte man vor allem das Gewicht und die Größe beachten. Wenn Sie per Rad oder wandernd unterwegs sind und am Campingplatz Rast machen, wollen Sie kein schweres Gepäck haben oder neben dem Zelt auch noch lange mit dem Aufbau des Campinggrills beschäftigt sein. In der einfachsten Ausführung ist ein Campinggrill einfach nur ein ausklappbarer Edelstahl-Grillrost, der über ein Feuer gesetzt wird. Das Feuer selbst kann man, da wo es erlaubt ist, wie ein Lagerfeuer machen. Einfacher und unkomplizierter geht es nicht. Und schmecken wird es auch wie vom normalen Holzkohlegrill. Daneben kennt man als Campinggrill noch den Grilleimer mit Kohle auf dem ein Rost liegt. Diese Varianten des Campingsgrills eignen sich alle gut und bestechen durch charmante Einfachheit.
Autorin: Nele Zymek, Platinnetz-Redaktion