Sucht man Hintergrundinformationen über Personen, Bücher oder Filme wird der Suchbegriff schnell online in eine der Suchmaschinen eingegeben und wenige Sekunden später sieht man das Ergebnis auf dem Bildschirm. Doch die wenigsten Menschen wissen, wie Suchmaschinen überhaupt funktionieren.
Wie kommt es zum Beispiel, dass unterschiedliche Suchmaschinen verschiedene Ergebnisse zu dem gleichen Suchbegriff herausfinden?
Suchmaschinen sortieren und stellen Informationen zusammen
Suchmaschinen bearbeiten im Internet riesige Datenmengen. Damit Suchmaschinen funktionieren können, müssen Programme im Hintergrund regelmäßig Dokumente, die schon erfasst wurden, wieder überprüfen. Bei dieser Kontrolle wird der gesamte Inhalt analysiert. Danach werden die einzelnen Begriffe sortiert und die Internet-Adressen gespeichert. Außerdem werden auch kurze Auszüge der Texte, der Titel und das Datum festgehalten. Dieser Prozess geschieht ständig, damit die Suchmaschinen möglichst aktuell sind. Gibt nun ein Nutzer einige Suchbegriffe ein, durchforsten die Suchmaschinen die gesammelten Daten und stellen dann eine Liste der Suchergebnisse zusammen. Woran liegt es nun, dass Suchmaschinen unterschiedliche Suchergebnisse liefern?
Um von Suchmaschinen erfasst zu werden, müssen sich Homepages jeweils registrieren lassen. Je nach Professionalität der Homepages geschieht diese Registrierung unterschiedlich weit gestreut, das führt in der Folge zu uneinheitlichen Treffern bei der Suche per Computer,da sich nur die professionellen Webseiten auch wirklich bei allen Suchmaschinen registrieren. Auch die Zusammenstellung der gefundenen Internetseiten zu einem Thema ist unterschiedlich. Dies ist jedoch von außen nicht leicht zu durchschauen und es gibt unterschiedliche Kriterien: Zum Beispiel kann die Aktualität bedeutsam sein, aber auch die Anzahl der Erwähnungen eines Suchbegriffes auf der speziellen Seite eine Rolle spielen.
Suchmaschinen effektiv nutzen
Es gibt einige Tricks, die die Handhabung von Suchmaschinen vereinfachen. Denn manchmal erschlägt einen die enorme Anzahl an Ergebnissen oder man ist im Gegenteil erstaunt, dass die Suche keinen richtigen Erfolg hat. Im Normalfall geben Suchmaschinen bei der Eingabe mehrerer Begriffe nur Webseiten an, auf denen auch alle Worte vorhanden sind. Stellt man bei der Recherche fest, dass das nicht der Fall ist, empfiehlt es sich, vor die zusätzlichen Begriffe ein Pluszeichen zu setzen. Wer Informationen zu einer Person per Computer im Internet recherchieren möchte, sollte folgendes eingeben:
"Vornamen Nachnamen". Die Anführungszeichen stellen sicher, dass nur Seiten angezeigt werden, auf denen Worte direkt nacheinander stehen. So vermeidet man seitenlange Suchergebnisse, die nur im Vor- oder dem Nachnamen übereinstimmen. Dies kann auch sehr nützlich sein, wenn man ein Zitat recherchieren möchte, denn so werden wirklich nur relevante Seiten angezeigt, die einen mit den gesuchten Informationen versorgen. Sehr hilfreich ist auch die Verwendung des Minuszeichens, das dafür sorgt, dass keine Seiten angegeben werden, die den Begriff beinhalten, der hinter dem Minuszeichen steht. Wer sich zum Beispiel für den Wanderurlaub in Österreich mit nützlichen Informationen versorgen möchte, aber keine Angebote über Hotels erhalten möchte, gibt zum Beispiel folgendes ein: Wanderurlaub Österreich -Hotels.
Auch Firmen versuchen durch Suchmaschinenoptimierung die Resultate der Suchergebnisse zu beeinflussen. Somit wird die Website der Firma besser gefunden und besser bewertet. Denn welcher Suchende schaut schon bei den Suchergebnissen auf die hinteren Plätze um Position 100?
Gewusst wie, kann dann die Recherche nach einem Suchbegriff per Computer wirklich erfolgreich sein und dann tatsächlich auch Spaß machen.
Autorin: Dorothee Ragg, Platinnetz-Redaktion