So mancher behauptet von sich: „Ich bin so unkreativ!“ Das kann ab heute allenfalls als Ausrede gelten. Denn jeder kann kreativ sein, auch wenn er sich dessen noch gar nicht bewusst ist! Die Veranlagung dazu hat Jeder in sich. Beweise liefert der Alltag, denn egal ob Gedichte schreiben oder einen Urlaub planen, Kreativität hat viele Gesichter.
Kreativität ist die Fähigkeit, sich etwas Neues auszudenken und neue Ideen zu haben. Ganz dem Wortstamm nach, denn kreativ kann vom lateinischen Begriff „creare“ abgeleitet werden, zu Deutsch „schaffen, kreieren, schöpfen“. Ein anderer Aspekt ist noch viel interessanter: Kreativität kann auch „crescere“ bedeuten und das heißt so viel wie „werden, wachsen lassen“. Und genau so kann Kreativität auch verstanden werden. Man muss es zulassen, neue Einfälle zu haben, man muss Ideen wachsen lassen und sie nicht sofort verwerfen, weil sie nicht ins gängige Bild passen. Denn wer sich selbst dazu zwingt, in immer gleichen Bahnen zu denken, der wird kein Neuland betreten. Das macht deutlich: Jeder kann kreativ sein, man muss es nur mit sich geschehen lassen.
Nicht jeder kann Bilder malen oder Gedichte schreiben
Die Feststellung, dass Jeder kreativ sein kann, bedeutet allerdings nicht, dass jeder Mensch gleich gut dafür geeignet ist, beispielsweise Gedichte zu schreiben oder Aquarellbilder zu malen. Denn Kreativität sollte nicht mit Kunst gleichgesetzt werden. Es gibt viele unterschiedliche Bereiche, in denen ein Mensch einfallsreich sein kann. Manche Menschen tun sich schwer, wenn sie Gedichte selbst verfassen sollen. Dagegen haben sie vielleicht die besten Ideen, wenn es darum geht, sich neue Rezepte auszudenken oder den Urlaub zu planen. Das hängt natürlich von den eigenen Fähigkeiten und Talenten ab. Aber generell gilt: Ganz besonders im Alltag ist Kreativität versteckt, und sie wird in allen Lebenslagen gebraucht. Man ist auch dann kreativ, wenn man in ganz alltäglichen Situationen neue Ideen hat. Das kann am Arbeitsplatz sein, genauso wie im Privatleben.
Jeder ist also irgendwo kreativ, aber die Fähigkeit zu Kreativität ist trotzdem von Mensch zu Mensch unterschiedlich ausgeprägt. Der entscheidende Unterschied liegt in der Denkweise. Während die einen meistens in vorgegebenen Bahnen denken, lassen andere Menschen eher neue Ideen zu. Kreativ zu sein lässt sich also antrainieren, wenn man sich nur dazu zwingt, neue Gedanken zuzulassen. Auch die Erziehung spielt dabei eine Rolle. Wenn Kinder dazu ermutigt werden, ihre Ideen sprudeln zu lassen, tun sie sich auch später als Erwachsene leichter, gedanklich neue Wege zu gehen. Je nach Erziehung und persönlicher Bereitschaft, alternativ zu denken, gibt es ganz unterschiedliche Stufen und Formen von Kreativität.
Kreativ sein muss geplant werden: Beispiel Gedichte schreiben
Kreativität wird zwar oft mit Spontaneität gleichgesetzt. Aber wenn man sich Neues ausdenken will, darf man sich nicht auf einen spontanen Geistesblitz verlassen. Sich ein Ziel zu setzen und einen Plan über das Vorgehen zu entwerfen, ist auch wichtig. Wer beispielsweise Gedichte schreiben möchte, der sollte sich zuerst klar darüber werden: Worüber möchte ich meine Gedichte schreiben? Welche Stimmung sollen meine Gedichte auslösen? Denn Vorbereitung ist auch bei kreativen Tätigkeiten alles. Nur wenn man seine Ziele verinnerlicht, kann man auch Kreativität walten lassen. Ist das geschehen, geht es daran, die Einfälle in die Tat umzusetzen. Dabei gilt: einfach ausprobieren. Geben Sie neuen Ideen eine Chance! Zurück zum Beispiel Gedichte schreiben: Auch wenn Ihnen die Reime zu Beginn noch seltsam oder unpassend vorkommen, lassen Sie Ihre Ideen sprudeln. Schreiben Sie auch ungewöhnliche Einfälle auf. Denn wer beispielsweise Gedichte über die Liebe schreiben möchte, dem sollte nicht unbedingt das einfallen, was jedem als erstes einfällt.
Tipps und Tricks für kreative Ideen
- Kreativ ist man am besten in entspanntem Zustand. Haben Sie nicht auch Ihre besten Einfälle in der Badewanne oder bei einem Spaziergang? Also, lehnen Sie sich gemütlich zurück und lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf.
- Üben Sie, in ungewohnten Bahnen zu denken. Beschäftigen Sie sich mit neuen Themen, die sie bisher nicht interessiert haben. Versuchen Sie gedanklich, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Am besten in jemanden, der ganz anders denkt und lebt als Sie selbst.
- Vertrauen Sie Ihren eigenen Fähigkeiten, auch wenn Sie sie vielleicht noch nicht kennen. Aussagen wie „Ich bin so schrecklich unkreativ!“ sollten Sie ganz schnell aus Ihren Gedanken verbannen. Nur so finden Sie heraus, was wirklich in Ihnen steckt.
Autorin: Julia Heilig, Platinnetz-Redaktion