Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesellschaft / Kultur
  3. Große Persönlichkeiten und ihre Leiden – Krankheiten als kreativer Motor?

Große Persönlichkeiten und ihre Leiden – Krankheiten als kreativer Motor?


Was haben Julius Caesar, Romy Schneider, Ludwig van Beethoven und Martin Luther gemeinsam? Sie alle litten unter Krankheiten, die ihr Leben prägten und ihr Schaffen beeinflussten. Doch sie trotzten ihren Leiden und wurden auch mit ihren Krankheiten zu den großen Persönlichkeiten, die wir heute kennen.

„Leiden sind oftmals der Motor für besondere Kreativität“ behauptet der Universitätsprofessor Sucharit Bhakdi von der Universität Mainz. Und er muss es wissen, denn Bhakdi veranstaltet schon seit einigen Jahren eine Vorlesungsreihe, die sich mit den Krankheiten von Persönlichkeiten und deren Auswirkungen auf ihr Schaffen befasst. Dabei wird klar, wie viele Prominente unter großen gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu leiden hatten. Doch diese außergewöhnlichen Lebensläufe beweisen, dass man trotz schweren Krankheiten viel erreichen kann.

Große Politiker trotz schwerer Krankheiten

Eine ganze Reihe großartiger Politiker hatten unter Krankheiten zu leiden. Einer der berühmtesten ist sicherlich John F. Kennedy, der schon als junger Mann unter starken Rückenproblemen litt und schwierige Operationen zu überstehen hatte. Im zweiten Weltkrieg wurde er außerdem ausgerechnet am Rücken verletzt, so dass er während des Präsidentschaftswahlkampfes teilweise sogar auf Krücken auftreten musste. Sein starker Wille für eine positive Veränderung konnte davon aber nicht gebremst, sondern eher noch befeuert werden. Ein starker Wille ist eine Eigenschaft, die anscheinend viele berühmte Persönlichkeiten haben. Andere große Politiker, die unter schweren Beeinträchtigungen litten, gibt es zahlreich in der Geschichte. So soll Julius Caesar unter Krampfanfällen aufgrund seiner Epilepsie gelitten haben, genauso wie auch Napoleon I, der sogar während einer Schlacht in einen krampfartigen Anfall verfiel. Und der US-amerikanische Präsident Ronald Reagan litt bereits in jungen Jahren an Hörproblemen und Tinnitus. Tinnitus war auch eine Krankheit, die Martin Luther heimsuchte. So schrieb der Reformator 1533: „Niemand glaubt mir, wie viel Qual mir der Schwindel, das Klingeln und Sausen der Ohren verursacht.“ Doch trotz dieser starken Beeinträchtigung, mit der er sich zeitweise kaum unter Menschen wagte, war der Reformator noch viele Jahre politisch aktiv.

Große Künstler trotz schwerer Krankheiten

Tinnitus ist eine Krankheit, die auch Künstler oft zu befallen scheint. Einer der berühmtesten Betroffenen ist Ludwig van Beethoven, der schon im Alter von 30 schwerhörig wurde und über seinen Tinnitus schrieb: „Meine Ohren, die sausen und brausen Tag und Nacht fort. Ich kann sagen, ich bringe mein Leben elend zu“. Trotzdem war Beethoven fähig, seine unvergesslichen Werke zu komponieren. Erstaunlich, dass gerade der Schöpfer solcher beeindruckenden Werke nicht fähig war, sie so zu hören, wie er sie sich ausgedacht hatte. Auch die Maler Francisco Goya und Vincent van Gogh litten unter ständigem Ohrensausen, es wird sogar spekuliert, dass sich van Gogh in einem Hörwahn das Ohr abschnitt. Eine andere Krankheit, die die Betroffenen maßgeblich beeinträchtigt, ist Parkinson. Doch auffällig viele Prominente, die unter Parkinson leiden, arbeiten trotzdem unermüdlich weiter, so lange, bis es nicht mehr geht. Ein Beispiel ist Papst Johannes Paul II, der trotz Lähmungserscheinungen und Sprachschwierigkeiten lange Jahre sein Amt ausübte. Auch der amerikanische Schauspieler Michael J. Fox, der schon im Alter von 30 Jahren an Parkinson erkrankte, trat trotz Lähmungen und Zitteranfällen in Kinofilmen und im Fernsehen auf und engagiert sich auch heute noch politisch für die Parkinsonforschung.

Psychologische Krankheiten vom Beruf ausgelöst?

So wie Erschöpfungserscheinungen jeden normalen Angestellten treffen können, der er sich zu viel aufbürdet oder zu viel Druck aushalten muss, so kann es auch Prominente treffen. Ein Beispiel ist der Skisprungstar Sven Hannawald. Nach seinen großen Erfolgen kam nicht nur die sportliche Talsohle, sondern auch das Burnout Syndrom. Die große Aufmerksamkeit, die ihm nach seinen Erfolgen zuteil wurde und die vielen Erwartungen, nicht nur der Öffentlichkeit, sondern auch seine eigenen, laugten den jungen Sportler aus. So musste er seine Karriere vorzeitig beenden. Unter dem großen Druck der Öffentlichkeit wurden auch andere Persönlichkeiten psychisch krank oder bereits vorhandene psychische Krankheiten wurden durch den Erfolgsdruck verschlimmert. Die Schauspielerin Romy Schneider ist nur ein Beispiel von großen Persönlichkeiten, die als Künstler Außergewöhnliches geschaffen und vom Publikum geliebt wurden, obwohl sie unter großen seelischen Problemen zu leiden hatten. Vielleicht gilt auch in diesen Fällen die Aussage: „Leiden sind oftmals der Motor für besondere Kreativität.“

Autorin: Julia Heilig, Platinnetz-Redaktion