Dass 40 Jahre minus 15 Jahre 25 ergeben und 55 Jahre minus 20 Jahre 35 – das ist jedem klar. Rechnen können wir alle, jedoch müssen einige Partnerschaften mit einem großen Altersunterschied um gesellschaftliche Akzeptanz in ihrem sozialen Umfeld regelrecht kämpfen.
Doch immer mehr Paare pfeifen auf die Zwänge und wagen den Versuch mit einem jüngeren oder älteren Partner – den Vorurteilen zum Trotz! Denn wenn es um die Liebe geht, spielt selbst in Hollywood das Alter keine Rolle. Große Altersunterschiede in der Partnerschaft sind in der Promiwelt schon längst kein Tabu mehr. Vielmehr strahlen glückliche Paare wie Michael Douglas und Catherine Zeta-Jones von den Kinoleinwänden zu uns herab, als ob sie uns sagen wollten: „Wir haben den Schlüssel für eine glückliche Beziehung gefunden – macht es uns nach!“. Beflügelt von ihrem sympathischen Lächeln fangen wir an, darüber nachzudenken: Was ist, wenn nicht die großen Altersunterschiede, sondern gesellschaftliche Normen das eigentliche Problem darstellen?
Die Jüngeren brauchen die Reife, die Älteren sehnen sich nach dem Frühling
Auf der Suche nach der Wahrheit stößt man unausweichlich auf die Frage: Was reizt an Alt und was ist anziehend an Jung? Manchmal sind es schlechte Erfahrungen mit Gleichaltrigen, die besonders Frauen in die Arme von älteren Partnern treiben. Viele junge Leute sind orientierungslos und suchen Stabilität, die ihnen vielleicht familiär gefehlt hat. Die Tatsache, dass ältere Lebensgefährten bereits eine gewisse Reife und Lebenserfahrung vorzuweisen haben und mitten im Leben stehen, macht sie für die Jugend attraktiv. Für Ältere dagegen kann ein jüngerer Partner oder Partnerin eine Verjüngungskur bedeuten. Sie fühlen sich durch die junge und frische Art ihres Partners um einige Jahre zurückversetzt.
Der Altersunterschied führt zu einem Interessenkonflikt
Auch wenn beide Partner einer solchen Beziehung voneinander profitieren, kommt man nicht ohne Probleme davon. Beziehungen sind ohnehin kompliziert, der große Altersunterschied kann einen zusätzlichen Stressfaktor bedeuten. So haben ältere und jüngere Partner oft unterschiedliche Vorstellungen von der Familienplanung. Eine junge Frau kann sich noch Kinder wünschen, während ein älterer Mann vielleicht bereits Kinder hat. Die Differenz im Alter kann auch zu einem Interessenkonflikt führen, der besonders in der Freizeitgestaltung deutlich wird. Jüngere sehnen sich häufig noch nach Abenteuer, Ältere mögen es eher gemütlich. So gilt für eine Partnerschaft mit einem großen Altersunterschied dieselbe Weisheit wie für alle anderen: Lieber das Glück im Kompromiss suchen, als ewig auf die Perfektion warten.
Ein weiterer Vorwand gegen diese Partnerschaften ist die Angst, vom jüngeren Partner verlassen zu werden. Tatsächlich leiden manchmal die älteren Partner so sehr an dieser Vorstellung, dass sie diese Last nicht verkraften und lieber selbst die Beziehung frühzeitig beenden. Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Angst, verlassen zu werden, auch in anderen Beziehungen vorhanden ist. Wenn jemand fremdgehen will, dann macht er das unabhängig vom Alter. Eine Partnerschaft mit Gleichaltrigen ist keine Garantie für Treue und Beständigkeit.
Der Altersunterschied ist an allem schuld
Doch die wirklichen Probleme ungleicher Paare sind gesellschaftlich bedingt. Beziehungen zu deutlich jüngeren bzw. älteren Lebensgefährten sorgen stets für Tratsch und Klatsch. Die Partner werden von Kommentaren überschüttet: „Was willst du denn mit ihm? Er könnte doch dein Vater sein!“ Häufig wird den Verliebten ein Vater- bzw. Mutterkomplex zugeschrieben. Das Paar wird häufig belächelt und gehänselt, vermeintliche Freundschaften werden gekündigt. Dies kann die Beziehung sehr belasten, besonders wenn die eigene Familie die Verbindung nicht akzeptiert. Wird eine Beziehung von einem älteren Mann zu einer jüngeren Frau noch zum Teil bewundert, toleriert man reife Frauen mit jüngerem Partner kaum.
Geht eine Partnerschaft mit einem großen Altersunterschied zu Ende, so wird es von außen immer auf die Altersdifferenz zurückgeführt. „Ich habe doch gesagt, das geht nicht gut“ wird zum Lieblingssatz der Umgebung. Egal um welches Beziehungsproblem es sich handelt, heißt es für das Alter immer „schuldig“. Es kann lange dauern, bis man seine Umgebung vom Gegenteil überzeugt.
Die Aufmerksamkeit, die Anderen fehlt, erhalten Paare mit größeren Altersunterschieden. Darüber wird dann auch mal gerne getratscht – denn: Nichts ist so interessant für uns wie das Leben Anderer. Aber wie heißt es doch so schön? „Wo die Liebe hinfällt!“ Jeder kann und muss seine Partnerwahl schließlich selber treffen. Warum also auf das Geburtsdatum und nicht auf das Herz hören?
Autor: Angelika Berenboim, Platinnetz-Redaktion