Der Winter ist für viele Menschen die Zeit der Ruhe und Gemütlichkeit – also eine Zeit ohne Sport und körperliche Aktivitäten. Ähnlich wie Tiere und Pflanzen folgen sie dabei einem scheinbar naturgegebenen Programm.
Wenn die Tage kürzer werden und der feucht-kalte Wind bei jedem Gang nach draußen um die Ohren pfeift, sehnen sie sich eher nach dem heimelig-warmen Wohnzimmer als nach sportlichen Aktivitäten. Kommt Ihnen das bekannt vor? Es gibt jedoch viele gute Gründe, auch im Winter aktiv zu bleiben. Zudem macht gerade die winterliche Witterung einige Sportarten möglich, auf die Sportinteressierte den Rest des Jahres verzichten müssen.
Warum Sie auch im Winter Ihren Kreislauf durch Sport fit halten sollten
Die positiven Auswirkungen des Sports auf Körper, Geist und Seele sind mittlerweile allgemein bekannt. Neben der eigenen inneren Abwehrhaltung gibt es keinen Grund, in der Winterzeit auf diese wohltuenden Effekte zu verzichten. Die Liste der Ausreden, im Winter keinen Sport treiben zu müssen, ist lang und erstreckt sich von erhöhtem Infektionsrisiko über mangelnde Ausrüstung bis zu der früh einsetzenden Dunkelheit. Bei genauer Betrachtung haben diese und ähnliche Gründe jedoch wenig Substanz und dienen lediglich als Vorwand für die eigene Passivität. Das Problem mit der Dunkelheit lässt sich beispielsweise schon dadurch umgehen, dass man seine Fitness-Einheiten auf das Wochenende verlegt, wo man den ganzen Tag nutzen kann.
Sport und Winter passen einfach nicht zusammen!?
Dass Sport und Winter sich nicht miteinander vertragen, ist schlicht und ergreifend nicht wahr. Im Gegenteil: Skilanglauf oder Schlittschuh fahren sind klassische Outdoor-Wintersportarten, die eine Menge Spaß und Abwechslung in das eigene Sportprogramm bringen können. Im Gegensatz zum Langlauf, der Schneesicherheit und eine geeignete Umgebung erfordert, können Sie zum Schlittschuh laufen auch auf Eissporthallen ausweichen.
Aber auch das Walken oder Joggen durch winterliche Wälder und Parks kann eine Menge Freude bereiten, sorgt für einen klaren Kopf und körperliches Wohlbefinden. Zudem können Sie nach einer kleinen Fitnesseinheit an der klaren, kalten Winterluft mit bestem Gewissen der Gemütlichkeit im eigenen Wohnzimmer frönen. Diesen Outdoor-Sportarten ist gemein, dass sie ausdauerbetont sind. Sie kräftigen vor allem das Herz-Kreislauf-System und sind für alle geeignet, die ein wenig Sportlichkeit als Voraussetzung mitbringen.
Indoor-Sportarten als Alternative
Während für manch einen sportliche Aktivitäten an der klaren Winterluft draußen attraktiv sind, ist für andere die oft schneidende Kälte der Grund, nicht aktiv zu werden. Letzteren bleibt jedoch die Alternative, das Sportprogramm nach drinnen zu verlegen. Die Zahl der angebotenen Sportarten ist groß und bietet mit Sicherheit für jeden etwas Passendes. Denken Sie nur an Fitness-Center mit Ihren vielfältigen Aerobic-, Tanz- oder Herz-Kreislauf-Kursen. Hinzu kommen natürlich Schwimmbäder, die ebenfalls ganzjährig genutzt werden können, um körperlich in Schwung zu bleiben. Sportvereine mit ihren zahlreichen Hallen-Sportarten komplettieren das Angebot.
Werden Sie aktiv!
Informieren Sie sich über passende Angebote in Ihrer Umgebung und schauen Sie, wie Sie auch im Winter etwas Sport in Ihren Alltag integrieren können. Denn die erfolgreiche Integration in Ihren Tages- und Wochenablauf ist der Schlüssel dafür, dass Sie dauerhaft am Ball bleiben. Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken!
Autor: Torben Riener, Platinnetz-Redaktion