Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesellschaft / Film und Fernsehen
  3. HD Fernsehen – wie empfängt man hochauflösendes TV?

HD Fernsehen – wie empfängt man hochauflösendes TV?


„So haben Sie Fernsehen noch nie gesehen!“, so werden derzeit die gestochen scharfen HD Bilder angepriesen. Mehr Details soll man erkennen, wacklige oder unscharfe Bilder gehören der Vergangenheit an. Damit man HD auf den heimischen Fernseher bekommt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.

HD wird als DAS neue Fernsehen verkauft. Die Bildqualität ist tatsächlich berauschend, allerdings steht diese neue Übertragungstechnologie erst an ihrem Anfang. In diesem frühen Stadium gilt es noch, jede Menge an Hürden zu überwinden, bis die gestochen scharfen Bilder ins Wohnzimmer flimmern können.

Den passenden Fernseher für HD

HD ist ein Kürzel für „High Definition“ und die neue Technologie liefert im wahrsten Sinne des Wortes hochauflösende, gestochen scharfe Fernsehbilder. Mit einem alten Röhrenfernseher ist es allerdings nicht möglich, HD zu sehen, man braucht dafür ein passendes TV-Gerät. Denn HD fordert eine komplett neue Übertragungstechnologie, die der Fernseher auch verarbeiten können muss. Ein HD kompatibles Gerät muss also her. Wer sich einen solchen Fernseher kaufen möchte, steht im Elektrogeschäft vor der Qual der Wahl, das Angebot ist überwältigend. Ob ein Fernseher tatsächlich dafür geeignet ist, HD in guter Qualität auszustrahlen, erkennt man am Label „HD-ready“. Es bedeutet, dass das Gerät bereit dafür ist, das hochauflösende HD Signal zu empfangen und dies auch in einem guten Standard wiederzugeben. Neben vielen unterschiedlichen Siegeln, die alle das Kürzel HD beinhalten und auf jedem Fernseher prangen, ist man mit „HD-ready“ auf jeden Fall auf der sicheren Seite, denn dieses Gütesiegel dürfen nur Geräte tragen, die gewisse Standards erfüllen.

So empfängt man HD

Um Zuhause in den Genuss der hochauflösenden Bilder zu kommen, muss nicht nur das TV-Gerät diese oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Denn nur dann, wenn im Gerät überhaupt HD Signale ankommen, kann der Fernseher hochauflösende Bilder zeigen. Je nachdem, wie Sie das Fernsehsignal empfangen, kann es sein, dass Sie überhaupt kein HD sehen können. Wer seine Fernsehbilder via Satellitenschüssel empfängt, hat Glück. Denn über Satellit bekommt man nicht nur Bilder in bester Qualität, sondern hat auch die größte Senderauswahl. Die meisten Sender, die HD Kanäle im Angebot haben, strahlen diese über Satellit aus. Über Kabel wird es dagegen schwieriger und kommt auf den jeweiligen Kabelanbieter an. Hier kann es vorkommen, dass keine oder nur wenige Kanäle in HD Qualität ins Kabel eingespeist werden. Wer sich einen HD Fernseher kaufen möchte, sollte zuerst beim Kabelanbieter nachfragen, ob man überhaupt HD empfangen kann. In manchen Gegenden sind nur die Bezahlsender wie Sky hochauflösend zu empfangen. Wer über Antenne fernsieht, schaut komplett in die Röhre, denn damit kann man das HD Signal überhaupt nicht empfangen.

Der HD Receiver

Bekommt man hochauflösende Bilder geliefert und hat auch den passenden Fernseher dazu, bedeutet das noch nicht, dass man auch in HD fernsehen kann. Denn um die Bilder auf den Schirm bannen zu können, müssen die komplexen HD Signale erst entschlüsselt werden. Dafür braucht man einen speziellen Receiver. Wer schon einen Receiver Zuhause hat, um zum Beispiel die Fußball-Bundesliga zu empfangen, kann damit in den meisten Fällen auch das HD Signal entschlüsseln. Denn in neueren Receivern ist ein HD-Empfangsgerät schon eingebaut. Ist das nicht der Fall, braucht man einen extra Receiver für die gestochen scharfen Bilder. Auch hierbei sollte man darauf achten, dass das Gerät ein Gütesiegel trägt, nämlich „HD TV“. Damit ist man auch bei dem Receiver auf der sicheren Seite.

Die Zukunft des HD

Wer also die passenden Geräte und die richtige Übertragungsmethode hat, der kann, wenn er will, HD empfangen. Doch HD gibt es in den meisten Fällen nicht umsonst. Denn die HD Technologie ist komplex, mehr Bildinformationen müssen über die Datenautobahn gejagt werden als für ein herkömmliches Fernsehbild. Und das ist nicht billig. Die meisten Sender und Kabelanbieter schlagen diese Kosten auf den Kunden um. So kann es HD-Liebhaber derzeit im Monat fünf bis zehn Euro zusätzlich kosten, um das normale Programm in der HD Version zu sehen. ARD und ZDF streben an, die Olympischen Winterspiele in Vancouver im Februar komplett in HD zu übertragen. Einige Kabelnetzbetreiber wie Kabel BW und Unitymedia haben angekündigt, dass sie die HD Kanäle der öffentlich-rechtlichen Sender in dieser Zeit ohne Aufpreis ins Kabelnetz einspeisen wollen. Denn es gilt, die Kunden von der neuen Technologie zu überzeugen. Wie sich HD allerdings weiterentwickelt, bleibt abzuwarten. Die technologische Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen. Ob die Zuschauer in naher Zukunft dazu bereit sind, all diese Hürden zu überwinden, um an die hochauflösenden Fernsehbilder zu kommen, muss sich erst zeigen. 

Autorin: Julia Heilig, Platinnetz-Redaktion