Leiden Sie gelegentlich unter Kreislauf-Problemen? Wissen Sie auch, dass man durch regelmäßiges Sporttreiben eine Menge dagegen tun kann – doch Sie schaffen es nicht, sich im Alltag ausreichend zu bewegen? Dann geht es Ihnen wie vielen, die zwar den guten Vorsatz teilen, aber an der konkreten täglichen Umsetzung scheitern.
Dabei ist der Schritt zu einem aktiveren Lebensstil nicht nur der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden und Vitalität, sondern kann Ihnen auch eine Reihe von Zivilisationsbeschwerden wie Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte oder Diabetes mellitus ersparen. Langfristiger Bewegungsmangel bedeutet ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Ein kontinuierliches Herz-Kreislauf-Training dagegen trägt aktiv dazu bei, gegen die Risikofaktoren Übergewicht, Bluthochdruck usw. vorzugehen und dadurch auch das eigene Herzinfarktrisiko zu senken.
Welche Sportarten eignen sich für ein Herz Kreislauf Training?
Für ein Herz-Kreislauf-Training eignen sich insbesondere Ausdauersportarten. Hierbei kann man die Trainingsintensität sehr gut individuell einstellen und die Herzfrequenz dauerhaft in einem günstigen Pulsbereich halten. Die Trainingswissenschaft geht davon aus, dass dieser Wert zwischen 60 und 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz liegen sollte. So sollte eine 40-jährige Person beispielsweise einen Pulswert zwischen 108 und 144 Schlägen pro Minute anstreben, in der Altersgruppe 50plus sind diese Werte geringfügig niedriger. Besonders geeignet für ein Herz-Kreislauf-Training sind unter anderem folgende Sportarten:
• Jogging
• Radfahren
• Schwimmen
• Aerobic
• (Nordic) Walking
Wie Sie die passende Sportart für Ihr Herz Kreislauf Training finden
Bevor Sie mit einem Herz-Kreislauf-Training beginnen, sollten Sie sich zunächst einmal von Ihrem Arzt auf Ihre generelle Sporttauglichkeit untersuchen lassen. Eventuell kann er Ihnen sogar eine Sportart empfehlen, die er für geeignet hält. Stellen Sie sich bei der Wahl einer Disziplin außerdem die Frage, ob Sie lieber alleine oder in der Gruppe Sport treiben wollen, ob Sie lieber drinnen oder draußen trainieren wollen und wann und wie Sie Ihren Sport in Ihr tägliches Leben einbinden möchten. Prinzipiell ist es wichtig, eine Sportart zu finden, die nicht nur gut für Herz und Kreislauf ist, sondern Ihnen auch dauerhaft Freude bereitet. Denn nur wenn Sie Spaß an Ihren Übungen haben, werden Sie dauerhaft am Ball bleiben.
Grundsätzliche Empfehlungen für Ihr tägliches Herz Kreislauf Training
Nun haben Sie die passende Sportart für Ihr Kreislauf-Training gefunden. Ganz gleich, ob Sie sich für die Mitgliedschaft in einem Fitness-Club oder für das Sporttreiben mit Bekannten oder allein entschieden haben: Folgende Hinweise helfen Ihnen dabei, dauerhaft in Einklang mit Körper und Psyche zu trainieren:
• Überanstrengen Sie sich nicht. Hören Sie auf Ihren Körper und respektieren Sie Ihre Grenzen.
• Gönnen Sie sich nach einer Belastung ausreichend Erholung.
• Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Ernährung.
Der ideale Ablauf beim Herz Kreislauf Training
Es ist sinnvoll, das Kreislauf-Training jeweils mit leichten Aufwärmübungen zu beginnen, damit sich der Körper auf die kommende Belastung einstellen kann. Dazu eignet sich zum Beispiel leichtes Traben oder ein Hopserlauf. Nach der Aufwärmphase können Sie mit dem Hauptteil beginnen und sich langsam an Ihre Trainingsintensität herantasten. Am Ende des Trainings empfiehlt es sich, die Intensität langsam zu reduzieren, anstatt die Belastung abrupt zu beenden. Um die allgemeine Beweglichkeit zu verbessern und die Regeneration des Körpers zu unterstützen, hat sich ein abschließendes Dehn- und Kräftigungsprogramm bewährt, das die Beine, den Rumpf sowie Arme und Schultern umfasst. Detaillierte Übungsbeschreibungen finden Sie in gängigen Fitnessbüchern in der Buchhandlung. Im Fitness Online Shop sind Sie richtig, wenn Sie sich z.B. mit Crosstraining fit halten möchten. Nun steht einem angemessenen Sportvergnügen nichts mehr im Wege!
Autor: Torben Riener, Platinnetz-Redaktion