Wie ist das, wenn der Arbeitskollege über die Jahre hinweg mehr als nur ein Kollege geworden ist? Wenn man dessen Gegenwart und Rat auch außerhalb des Büros schätzt? Kollegen können durchaus sowohl das Berufsleben als auch die Privatsphäre bereichern.
Sobald man sich jedoch im Ruhestand befindet und sich somit nicht mehr täglich im Büro, in der Kantine oder auf dem Gang begegnet, kann der Kontakt schnell abbrechen. Oft versprechen sich Arbeitskollegen, miteinander in Kontakt zu bleiben – oft bleibt es jedoch beim bloßen Wunsch. Die gewohnte Umgebung fällt weg, und damit häufig auch soziale Bindungen.
Freundschaften im Ruhestand erhalten
Nicht selten wird nach Ende des Berufslebens eine bestehende Freundschaft unter Kollegen auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Und dies – so paradox es klingt – obwohl gerade jetzt mehr Zeit für gemeinsame Unternehmungen sein müsste. Tatsächlich bleibt aber oft wenig freie Zeit, der dann am ehesten die ehemaligen Arbeitskollegen zum Opfer fallen.
Soziale Kontakte und Netzwerke sind gerade für Menschen im reiferen Alter wichtig, auch und besonders außerhalb der Familie. Hier liegt die große Möglichkeit, gemeinsame Lebenswelten zu gestalten und einander bei Problemen zu unterstützen.
Aus den Augen – in den Sinn
Wie kann man verhindern, dass man sich aus den Augen verliert? Zunächst einmal muss der Wille zur Kontaktpflege da sein. Halten Sie an Ritualen fest. Gab es früher regelmäßige Treffen, die nicht direkt mit dem Beruf zu tun hatten, so kann man diese einfach weiter stattfinden lassen. Vielleicht gibt es gemeinsame Hobbys, für die gerade jetzt mehr Zeit zur Verfügung steht. In größeren zeitlichen Abständen kann man auch Ehemaligen-Treffen veranstalten, wo man in einer Runde mit alten Kollegen beisammen sitzt. In jedem Fall ist entscheidend, dass man über die aktuellen Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen verfügt.
Das Internet macht auch im Ruhestand vieles leichter
Ob bei der Partnersuche, dem Wahrnehmen gemeinsamer Interessen oder dem Auffinden alter Kollegen – längst bietet das Internet auf vielen Portalen die Möglichkeit der Kontaktaufnahme und -pflege. Besonders die Generation 40plus sollte daran denken, die Beziehungen zu Kollegen zu festigen, die einem am Herzen liegen. Dadurch werden Sie vermutlich auch im Ruhestand den Kontakt besser aufrechterhalten können. Auf zahlreichen Portalen kann man sein persönliches Profil einstellen, nach anderen suchen und sowohl neue Kontakte herstellen als auch alte wiederbeleben oder pflegen. Oft ist man dabei überrascht, wen man dort alles trifft, vor allem, wenn man die- oder denjenigen schon lange Zeit nicht mehr gesehen oder gesprochen hat.
Autor: Oliver Z. Weber, Platinnetz-Redaktion