Ein Kaffeevollautomat nimmt dem Genießer nahezu die ganze Arbeit ab: Die Bohnen werden gemahlen, das Wasser hat die optimale Temperatur und reinigen kann sich eine solche Maschine auch noch. Es gibt auf dem Markt ein breites Angebot an Kaffeevollautomaten. Was sollte beim Kauf eines solchen Gerätes beachtet werden?
Ein Kaffeevollautomat nimmt dem Genießer nahezu jegliche Arbeit ab. Sowohl Wasserdruck als auch Temperatur sind in der Regel optimal. Auch eine automatischeTemperaturkontrolle ist bei vielen Geräten inklusive. Wer einen Kaffeevollautomat erwerben möchte, steht in der Regel ratlos vor einer übergroßen Auswahl. Der Markt boomt, was auch an den in den letzten Jahren vermehrt auftretenden neuen Kaffeekreationen liegt. Zunächst sollte man sich überlegen, wofür ein Kaffeevollautomat überhaupt genutzt werden soll. Eine Maschine, die am Arbeitsplatz steht und von den Angestellten genutzt wird, muss natürlich andere Kriterien erfüllen als ein Automat, der zu Hause steht und vielleicht nur am Wochenende einmal benutzt wird. Der Stromverbrauch ist bei einem Kaffeevollautomat nämlich recht groß. Bei neueren und vor allem teureren Maschinen wird auch großer Wert auf das Design gelegt, so dass der individuelle Geschmack natürlich auch immer eine entscheidende Rolle spielt bei diesen nicht ganz billigen Geräten. In der Regel besteht ein Kaffeevollautomat aus Mahlwerk, Pumpe, Boiler, und Brühgruppe. Einige haben sogar die Luxusfunktion einer Tassenvorerwärmung, die bei der Zubereitung eines perfekten Espresso natürlich eine große Rolle spielt.
Was muss ein Kaffeevollautomat leisten können?
Die Selbstreinigung spielt bei einem Kaffeevollautomaten eine entscheidende Rolle, denn bei einem solchen Gerät passiert es sehr schnell, dass Bakterien sich einnisten. Aus diesem Grund ist das selbständige Reinigen einer Maschine alles andere als reiner Luxus. Manche Geräte besitzen sogar die Funktion einer automatischen Reinigung des Milchschäumers. Wer jemals angetrocknete Milchreste entfernt hat, wird diese Funktion zu schätzen wissen. Man sollte immer auch bedenken, dass ein Vollautomat seinen Preis hat: Zwischen 500 und 1000 Euro muss man schon zahlen. Wer es wirklich exklusiv und luxuriös haben möchte, der kann natürlich auch mehr Geld bezahlen. Die Topklasse ist traditionell bei schweizer und italienischen Marken zu finden. Aber es gibt auch günstigere Alternativen, die ihren Dienst tun. Man sollte sich allerdings bei Interesse auch gebrauchte Geräte anschauen, denn in der Regel gibt ein Kaffeevollautomat nicht sonderlich schnell seinen Geist auf.
Autor: Edgar Naporra, Platinnetz-Redaktion
Datum: 9 Juli 2010