Wer im Garten Kräuter pflanzen möchte, steht oft vor einer Reihe von Problemen. Gerade Laien auf dem Gebiet der Botanik wissen nicht, wie sie ein Beet anlegen sollen und welche Kräuter in Frage kommen. Wer allerdings ein paar Regeln beachtet, wird sich schnell über kulinarische Vielfalt im eigenen Garten freuen können.
Wer im Garten Kräuter pflanzen möchte, sollte sich zuerst Gedanken darüber machen, welche Sorten überhaupt in Frage kommen. Es macht keinen Sinn, eine Fülle an unterschiedlichen Pflanzen im Garten zu haben, die man am Ende überhaupt nicht nutzt. Gerade Anfänger sollten deshalb auf populäre Beispiele zurückgreifen. Generell unterscheidet man zwischen einjährigen und mehrjährigen Kräutern. Manche Kräuter, wie etwa die Kapuzinerkresse, benötigen relativ viel Platz, was bei der Aussaat berücksichtigt werden sollte. Entscheidend für die Qualität ist natürlich in erster Linie die Saat: Gute Samen sind nur im Fachhandel erhältlich und haben natürlich auch ihren Preis. Zwar können sie die meisten Pflanzen auch in einem Topf auf den Balkon stellen, aber Kräuter pflanzen Sie am besten in einem eigens dafür angelegten Beet.
Kräuter pflanzen leicht gemacht
Aber welche Kräuter pflanzen Sie am besten im Garten an? Kräuter, die in den Mittelmeerländern ihre Heimat haben, brauchen auch ein entsprechendes Klima: Viel Sonne und wenig Wind sind für Rosmarin, Lavendel, Basilikum, Thymian und Majoran die besten Bedingungen. Heimische Kräuter, wie Petersilie, Schnittlauch und Brunnenkresse, vertragen dagegen Kälte und Feuchtigkeit viel besser. Kerbel, Sauerampfer und Waldmeister dagegen vertragen kaum Sonne und sollten an einer eher schattigen Stelle angebaut werden. Prinzipiell sollte man nur während der Saat und des Keimens wässern, denn viele Kräuter vertragen nicht viel Wasser. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen: Petersilie, Kümmel, Schnittlauch benötigen im Gegensatz zu mediterranen Kräutern mehr Feuchtigkeit. Vorsicht ist auch beim Düngen geboten: Es sollte völlig ausreichen, im Frühjahr mit Kompost zu düngen. Wer Kräuter pflanzen möchte, sollte prinzipiell nicht an Chemie denken. Wichtig ist natürlich auch die Wahl des Standorts: Im Kräutergarten sollten mehrjährige Pflanzen in den Hintergrund gesetzt werden, während alle anderen auf einer vorderen Fläche gepflanzt werden. Das liegt daran, dass die einjährigen auch jährlich ihren Standort wechseln müssen, die mehrjährigen aber nur etwa alle 5 Jahre. Kräuter pflanzen Sie am besten in einem Beet, aber einige Sorten sind besser in einem Topf aufgehoben. So zieht Basilikum Schnecken an und sollte aus diesem Grund eher in einem Topf gezogen werden. Kräuter pflanzen und pflegen im eigenen Beet ist aber auch für den Anfänger oft leichter als erwartet, wenn die genannten grundsätzlichen Regeln beachtet werden.
Autor: Edgar Naporra, Platinnetz-Redaktion