Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Freizeit / Reisen
  3. Luxuskreuzfahrten legen ihr angestaubtes Image ab

Luxuskreuzfahrten legen ihr angestaubtes Image ab


Bei Luxuskreuzfahrten geht es um mehr als die Reise von einem Ort zum anderen. In Zeiten von Billigflügen und überfüllten Zügen versprühen Luxuskreuzfahrten eine klassische Form von Exklusivität. Dabei gibt es über Seereisen eine Menge Vorurteile, die zum großen Teil heute nicht mehr zutreffen.

Luxuskreuzfahrten seien nur etwas für alte Herrschaften auf der Suche nach Begleitung. Luxuskreuzfahrten seien langweilig. Luxuskreuzfahrten seien zu teuer. Bei diesem Thema gibt es eine ganze Reihe von Vorurteilen. Die bekannte Serie "Das Traumschiff" trug nur dazu bei, dass Luxuskreuzfahrten mit verbohrter Atmosphäre und alten Gästen in Verbindung gebracht wurden. Aber sehr viel hat sich im Lauf der Zeit geändert. Heutzutage muss man auf einem Schiff beispielsweise nicht mehr gezwungenermaßen im Smoking herumlaufen. Das Ambiente ist zwangloser geworden und hat den strengen Dresscode weitgehend abgelegt. Legere Kleidung stört demnach bei vielen Reisen heute niemanden mehr. Und den klassischen Kleiderzwang nennt man heute "Garderobenempfehlung". Von Luxuskreuzfahrten spricht man ab einem Angebot mit vier Sternen. Und vier bis fünf Sterne haben natürlich ihren Preis. Dafür bieten Luxuskreuzfahrten mit Spitzenservice und absolut hochwertigem Essen aber immer noch einen verhältnismäßig guten Gegenwert für die anfallenden Kosten. Das derzeit größte Kreuzfahrtschiff der Welt etwa, die Oasis of the Seas, bietet auf 16 Passagierdecks Platz für anspruchsvolle Gäste, die von einer Crew bestehend aus 2165 Personen umsorgt werden. Das Angebot auf dieser schwimmenden Stadt besteht mittlerweile aus viel mehr als man ohnehin erwarten würde: mehrere Theaterbühnen, Casinos, große Kinderbereiche, Kletterwände, Nachtclubs und eine Fülle von Wellnessangeboten und insgesamt 21 Schwimmbäder. Derartige Luxuskreuzfahrten werden allerdings heute noch überwiegend von Passagieren in gehobeneren Altersklassen  gebucht.

Luxuskreuzfahrten und Pauschalangebote

Ungezwungener (und oft auch preiswerter) sind die als informelle Kreuzfahrten bezeichneten  Reisen, bei denen die äußerliche Aufmachung keine so entscheidende Rolle spielt. Reedereien versuchen außerdem schon seit einigen Jahren ein jüngeres Publikum anzuziehen. In den letzten Jahren hat sich gerade die Gruppe der Aida-Clubschiffe durch günstige Preise und eine Lockerung der formalen Regelungen an Bord hervorgetan. Die Pauschalangebote wirken sich freilich aber auch auf den Service aus. Dennoch sind die meisten Gäste zufrieden. Mittlerweile entscheiden sich nahezu alle Altersklassen für eine der günstigeren Schiffsreisen. Gerade für Familien kann das sehr interessant sein, denn eine große Portion Elternstress wird vom Personal übernommen. Unbeliebt sind Kreuzfahrten jedenfalls nicht. Im Gegenteil, diese Form des Reisens ist für immer mehr Menschen interessant: Zwölf Prozent Zuwachs wurden beim Deutschen Reiseverband in den Jahren 2007 und 2008 gemeldet.

Keine Schnäppchen bei Luxuskreuzfahrten

Natürlich sind bei Luxuskreuzfahrten nach wie vor kaum Schnäppchen zu erwarten. Der Unterschied zwischen einer Luxuskreuzfahrt und einer billigeren Variante ist ganz ähnlich wie bei unterschiedlich teuren Flügen. Bei den günstigeren Angeboten ist natürlich der Andrang größer und der Service geringer. Aber gerade die Pauschalangebote machen eine solche Reise längst nicht mehr so teuer, wie die Mehrzahl der Menschen immer noch annimmt. Mittlerweile gibt es Angebote in sehr vielen unterschiedlichen Preisklassen. Für eine durchschnittliche Fahrt zahlt der Passagier zwischen 75 und 125 Euro pro Tag. Das kann man zwar nicht mit den Preisen einer Jugendherberge vergleichen, aber der Service ist dann natürlich auch etwas gehobener. Ein Hotelaufenthalt an Land würde bei gleichwertigem Programm fast dasselbe kosten. Aus den genannten Gründen sind klassische Vorstellungen von Luxuskreuzfahrten reichlich übertrieben und entsprechen nicht der Wahrheit.

Autor: Edgar Naporra, Platinnetz-Redaktion