Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Freizeit / Garten
  3. Mit Gartenzwergen und Co den Garten gestalten

Mit Gartenzwergen und Co den Garten gestalten


Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie man mit Figuren den Garten gestalten kann. Gartenzwerge, Windmühlen oder moderne Skulpturen verändern den Charakter einer Grünfläche enorm. Aber nicht alles passt dabei immer gut zusammen. Die Redaktion gibt Beispiele für ein Zusammenwirken von Dekoration und Pflanzenwelt.

Was Figuren angeht, die den Garten gestalten können, dürfte jeder in erster Linie an den Gartenzwerg denken. Diese Figuren existieren schon seit dem 17. Jahrhundert und gelten vor allem auch im Ausland als typisch deutsche Besonderheit. Lange Zeit waren Gartenzwerge der Inbegriff deutscher Spießigkeit. Aber das ist seit vielen Jahren schon nicht mehr so: Gartenzwerge erfreuen mittlerweile längst wieder groß und klein. Inzwischen gibt es Modelle, die dem klassischen Bild des Gartenzwergs mit Schubkarre und Spitzhacke nicht mehr entsprechen, stattdessen eher humorvoll und auch provokativ sind. So kann man auch mit einem Gartenzwerg individuelle Akzente setzen und ganz nach Geschmack den eigenen Garten gestalten. Auf eine Figur aus Kunststoff sollte dabei eher verzichtet werden, denn Ton, Marmor oder Sandstein sind ursprüngliche und dabei viel stilvollere Materialien. Dennoch ist der Gartenzwerg nicht jedermanns Sache. Windmühlen sind in den letzten Jahren immer öfter in deutschen Gärten zu sehen gewesen. Kulturell sind sie eher mit den nördlichen Regionen Deutschlands verbunden. Durch ihre konstante Bewegung geben sie dem Garten einen individuellen Charakter. Besonders schön und dabei klassisch sind außerdem Sonnenuhren. Sie können nicht nur den Garten gestalten, sondern haben neben dem Schauwert immer auch eine Funktionalität.

Den Garten gestalten auf ungewöhnliche Weise

Neben den klassischen Accessoires wie Gartenzwergen und Windmühlen sind gerade in den letzten Jahren auch immer ungewöhnlichere moderne Figuren in Mode gekommen, die auf eine völlig eigene Art und Weise den Garten gestalten können. Dabei sind der Phantasie natürlich keine Grenzen gesetzt. Die Materialien von modernen Skulpturen können Holz, Metall, Marmor oder Kunststoff sein. Gerade rostige Metallkörper entwickeln manchmal an der richtigen Stelle im Garten platziert einen ganz eigenen Charme. Oft wirkt manches, das in der Regel nur als Schrott angesehen würde, im Garten elegant und stilvoll. Dabei sollte sich der Gartenfreund aber auf sein eigenes Gespür und den eigenen Geschmack verlassen, denn solche modernen Dekorationselemente sind so individuell, dass sie für jeden anders wirken.

Autor: Edgar Naporra, Platinnetz-Redaktion