Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesundheit / Medizin
  3. Narben entfernen – Wie erreicht man eine makellose Haut?

Narben entfernen – Wie erreicht man eine makellose Haut?


Romantisch betrachtet erzählt eine Narbe eine Geschichte und macht neugierig. Narben sind etwas sehr Individuelles und Charakteristisches für den, der sie trägt. Realistisch betrachtet fühlen sich aber die meisten Menschen mit Narben äußerst unwohl und wünschen sich eine ebenmäßige Haut und wollen gerne ihre Narben entfernen.

Narben hatten kulturell auch einmal andere Bedeutung. Sie galten als Schmuck oder als ein Zeichen von Mut oder zeugten von einer bestimmten Stammeszugehörigkeit.  Doch inzwischen gelten Narben als unästhetisch. Sie stellen einen Makel dar und durchbrechen die Vorstellung einer reinen und gesunden Haut. Und wenn einmal deutliche Narben entstanden sind, kann man dann die Narben entfernen?
Als Narbe wird medizinisch alles bezeichnet, was nach der Zerstörung menschlicher Haut durch eine Wunde als Ersatzgewebe nachwächst. Das bildet den Endzustand der Wundheilung und ist minderwertiges, faser-reiches Gewebe. Das Gewebe der Narbe ist wenig durchblutet und auch weniger belastungsfähig als normale Haut. Oberflächliche Wunden heilen ab und bilden keinerlei Narben. Narben entstehen, wenn bei der Verletzung auch die sogenannte Lederhaut, also eine tiefere Hautschicht, betroffen ist. Aber auch dann muss nicht immer eine Narbe entstehen. Eine Narbe zeigt sich nur dann in ausgeprägter Form, wenn die Wundheilung nicht optimal verläuft.
Bis zu 20 Jahre nach einer Verletzung verändert sich eine Narbe noch, da Kollagenfasern sich nur äußerst langsam umstrukturieren. Zu Beginn sind Narben rötlich und verlieren dann diese Farbe, je stärker sich das Bindegewebe strafft. Im Narbengewebe selbst sind keine Haare, Talg oder Schweißdrüsen mehr enthalten und es fehlen die für die Hautfarbe zuständigen Melanozyten, so dass die Narbe schließlich weiß bleibt. Wenn einmal eine Narbe zu sehen ist, dann kann diese nicht mehr komplett entfernt werden. Sie können nur mit verschiedenen Techniken, wie der Laser-Technik, korrigiert werden. Daneben gibt es diverse Salben, welche das Aussehen der Narbe verändern können. Hier dauert die Anwendung aber sehr lange an.

Narben entfernen – Aknenarben und Tattoos: Zeichen der Vergangenheit auslöschen

Neben dem Wunsch, sich Narben entfernen lassen zu wollen, möchten auch einige Menschen ihre Jugendsünden, nämlich ihre Tätowierungen aus der Vergangenheit loswerden. Häufig sehen diese unästhetisch aus und sind stark verblasst. Die Entfernung solcher Tattoos ist heute sehr gut möglich und auch nicht ungewöhnlich. Qualitativ hochwertige Laser, die äußerst hautschonend sind, können Tätowierungen vollständig entfernen. Neben den Tätowierungen, die man sich einmal aus Modegründen zugelegt hat, gibt es auch Hautverletzungen mit Fremdstoffen oder Schmutzpartikeln, die Flecken und Verfärbungen auf der Haut hinterlassen und sich mit dem Laser entfernen lassen.
Nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene leiden außerdem unter Akne und wollen sich später ihre Narben entfernen. Bei starker Akne bleiben häufig unschöne Aknenarben zurück. Dadurch, dass sich bei der Akne Entzündungen in tiefen Hautschichten bilden, wird die Haut angegriffen und vernarbt. Aknenarben behandelt man neben dem Laser auch mit speziellen Salben und Cremes, aber auch Kortison, Östrogenen oder Vitaminen.

Die Lasermethode: Wie kann man sein Narben entfernen lassen?

Nach einer Operation und nach Unfällen oder schweren Akne-Phasen kann man sich seine Narben entfernen lassen, insofern die Narben für eine Laser-Behandlung geeignet sind. Um zu verhindern, dass nach einer Operation oder einer Verletzung unschöne Narben zurück bleiben, sollte man bereits 2 Wochen nach der Operation mit Salben und Massagen anfangen. Hier helfen Cremes mit Allantion, Heparin und Zwiebelextrakt. Durch regelmäßige Massagen mit diesen Wirkstoffen wird die Durchblutung verbessert und die Sichtbarkeit der Narbe geht stark zurück. Zudem werden Kompressionsverbände, Bestrahlung, Laseranwendungen oder Silikonauflagen empfohlen. Eine Laserbehandlung ist dagegen nur angeraten, wenn sie erfolgversprechend ist. Nicht jede Hautregion und jede Narbe eignet sich dafür. Das muss vorher vom einem Facharzt genau festgestellt werden. Mit einem Laser Narben zu korrigieren, ist ansonsten unproblematisch und im Normalfall ambulant und mit örtlicher Betäubung möglich, insofern kein Narbenbruch vorliegt. Eine Laserbehandlung wird für verschiedene Anwendungsbereiche eingesetzt. Mit Laser kann man auch Haare entfernen, Tätowierungen, Pigmentstörungen wie Altersflecken beseitigen, Falten und Narben glätten, Muttermale, Äderchen, Feuermale und Blutschwämmchen entfernen.
Die Abkürzung ‚Laser‘ steht für Light amplification by stimulated emission of radiation. Laserlicht hat nur eine einzige Wellenlänge und kann auf die menschliche Haut einwirken. Es kann auf Tätowierungsfarbstoffe, Hautpigmente und auf den roten Blutfarbstoff Einfluss nehmen. Bei einer Narben Behandlung mit dem Laser werden bestimmte Bestandteile des Gewebes gezielt zerstört. Etwaige Schmerzen werden dabei mit Kühlungssystemen vermindert. Die Narben Behandlung mit dem Laser fühlt sich an wie kleine Nadelstiche und hinterlässt das Gefühl eines leichten Sonnenbrands auf der Haut. Mit dem Laser wird die Haut nämlich gezielt auf 65 bis 68 Grad Celsius erwärmt. So werden die Narben verflacht und die Neubildung von Zellen angeregt. Leider kann man den Erfolg der Laser-Therapie nicht versprechen und man muss außerdem große Geduld aufbringen, denn der Erfolg der Behandlung kann sich auch erst nach Monaten zeigen. Mit verschiedenen Lasertypen kann man heute die Narbenhaut glätten und dunkle Narben aufhellen, so dass der Eindruck entsteht man könne mit dem Laser Narben entfernen. Narben entfernen ist aber nie zur Gänze möglich.
Neben der Laserbehandlung gelten Silikoncremes und Silikon-Kompressionen als besonders effektiv, wenn man Narben entfernen möchte. Durch das Silikon wird die Narbenoberfläche geschlossen und der Heilungsprozess unterstützt. Gerade bei älteren Narben wird aber nach wie vor eher der Laser eingesetzt.  Die Fälle der Narben sind sehr individuell und für jeden Fall bieten sich unterschiedliche Behandlungsmethoden und auch unterschiedliche Laser-Typen an. Bei einer Laser-Therapie sind meistens einige Sitzungen nötig. Im Normalfall müssen die Kosten vom Betroffenen selbst getragen werden. Die ausführliche, vorherige Planung mit einem Arzt und auch mit der Krankenkasse ist hierbei äußerst sinnvoll.

Autorin: Nele Zymek, Platinnetz-Redaktion