Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesundheit / Ernährung
  3. Punsch, Cocktails und Glühwein – warme Drinks für kalte Tage

Punsch, Cocktails und Glühwein – warme Drinks für kalte Tage


Wenn es draußen wieder kalt wird, haben warme Getränke Hochkonjunktur. Ein frisch gekochter Tee oder eine heiße Schokolade sind aber nicht die einzigen Möglichkeiten, um sich von innen aufzuwärmen. Leckereien wie Glühwein, warme Cocktails oder Grog lassen sich auch leicht selbst zubereiten.

Egal ob alkoholfreie Cocktails, Punsch oder Irish Coffee – in der kalten Jahreszeit gibt es für jeden Geschmack Getränke, die nicht nur wärmen, sondern auch die Sinne erfreuen.

Die zahlreichen Varianten des Punsch

Wer hätte es gedacht, der Punsch kommt nicht aus England, sondern ist ein ursprünglich indisches Getränk. Auf Hindu bedeutet das Wort fünf, da das Mischgetränk traditionell aus fünf Zutaten hergestellt wird. Durch die Kolonialmacht Großbritannien kam der Punsch nach Europa, wo sich zahlreiche Varianten für Punschrezepte entwickelt haben. Wer sich ganz an die Tradition halten will, gibt den hochprozentigen asiatischen Branntwein Arrak in eine Mischung aus Tee, Gewürzen, Zucker und Zitronenscheiben. Wenn die Zutaten nach Wahl gemischt sind, bringt man den Punsch zum kochen. Punsch kann warm, aber auch nach dem Abkühlen kalt getrunken werden. Allein durch die Wahl der Teesorte kann man unzählige unterschiedliche Geschmacksrichtungen herstellen und durch Weglassen des Alkohols wird Punsch auch für Kinder eine süße Leckerei.

Cocktails aus dem Sommer auch in der kalten Jahreszeit trinken

Wer im Sommer gerne Cocktails schlürft, für den gibt es auch in der kalten Jahreszeit die passenden Rezepte. Einer der beliebtesten Cocktails weltweit ist der Caipirinha, der mit Limetten und viel Eis bei heißen Temperaturen besonders gut erfrischt. Aber man muss auch in der kalten Jahreshälfte nicht auf ihn verzichten. Der sogenannte Hot Caipirinha ist derzeit im Trend und kann schnell Zuhause zubereitet werden. Wie beim normalen Caipirinha braucht man Limetten, die geviertelt und anschließend im Glas mit braunem Rohrzucker überstreut werden. Dann zerdrückt man die Limetten mit einem Stößel im Glas und erhält so frischen Saft direkt aus der Frucht. Dann muss man 10 cl Wasser erhitzen und 5 cl Cachaca, brasilianischen Zuckerrohr-Schnaps, dazugeben. Die warme Mischung kommt in das Glas, in dem bereits die Limetten und der Zucker sind. Den Rest kann man mit weiterem heißem Wasser je nach Geschmack auffüllen und so bei Bedarf den Akloholgehalt senken. Im Winter passt zudem gut frische Minze in den Cocktail. Fertig ist der Hot Caipirinha und kann auch im Winter zu den beliebtesten Cocktails zählen.

Cocktails mit Kakao und Kaffee

Liebhaber von Kakao oder Kaffee müssen auch nicht auf leckere Varianten ihrer Heißgetränke verzichten, die sich leicht Zuhause mixen lassen. Ein Beispiel ist der Irish Coffee. Für diesen Klassiker erhitzt man zuerst ungefähr 4 cl braunen Whiskey und gibt Zucker nach Geschmack hinzu. Der warme Alkohol kommt ins Glas, das dann mit frisch gebrühtem Kaffee aufgefüllt wird. Zum Schluss kommt ein Häubchen geschlagener Sahne oben drauf. Ob man vor dem Servieren umrührt oder nicht, ist unter Fans des irischen Getränks umstritten und muss je nach Geschmack entschieden werden.
Wer gerne süße Cocktails ohne Alkohol trinkt, für den ist warmer Kakao mit einem Schuss Kokos genau das Richtige. Dazu gibt man in eine Tasse heißer Schokolade einfach 4 cl Kokossirup und schon hat man eine ganz besonders leckere Variante des Schokoladen-Getränks gezaubert. Süße Cocktails wie diesen kann man mit Sahnehäubchen und Schokostreuseln verfeinern und damit auch bei Familienfeiern oder Kindergeburtstagen servieren.

Grog und Glühwein: Die klassischen Heißgetränke selbstgemacht

Grog ist ein Getränk, das der Legende nach von Seefahrern erfunden wurde. Als sie auf hoher See nicht mehr genug sauberes Trinkwasser hatten, mischten sie stattdessen einfach Rum, der sowieso in rauen Mengen an Bord war, mit erhitztem Wasser. Mit dem Alkohol versuchten sie, das faulige Wasser wieder genießbar zu machen. Grog entsteht auch heute noch dadurch, dass heißes Wasser mit Alkohol gemischt wird, allerdings hat sich eine andere Art der Zubereitung etabliert. Zunächst füllt man 150 ml heißes Wasser ins Glas und löst darin 1-2 Würfelzucker auf. Erst kurz vor dem Servieren gibt man den Rum dazu, damit das Aroma nicht so schnell verfliegt. Wer allerdings zu viel Zucker ins Glas gibt, kann auch schnell "groggy" werden, denn Zucker verstärkt die Wirkung des Alkohols.
Weniger hochprozentig ist dagegen der Klassiker der kalten Jahreszeit schlechthin: Glühwein. Diese Leckerei ist leicht selbst zuzubereiten, man kann dazu den Lieblingswein benutzen, egal ob rot oder weiß. Der Wein wird erwärmt und mit verschiedenen Gewürzen verfeinert. Im Winter bieten sich Zimt oder Gewürznelken an, auch Zitronensaft, Orangenschalen oder Anis können in den Topf gegeben und mit erhitzt werden. Allerdings sollte man darauf achten, den Wein nicht zu kochen, da sich der Alkoholgehalt sonst mit dem Dampf in Luft auflöst.

Autorin: Julia Heilig, Platinnetz-Redaktion