Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesellschaft / Film und Fernsehen
  3. Qualität und Fernsehen – ein Widerspruch?

Qualität und Fernsehen – ein Widerspruch?


„Ich nehme den Preis nicht an“ – mit diesen schlichten Worten sorgte Marcel Reich-Ranicki im Oktober 2008 für einen Eklat bei der Gala des Deutschen Fernsehpreises. Was trieb den prominenten Literaturkritiker an, den ihm verliehenen Preis für sein Lebenswerk abzulehnen?

Die in seinen Augen minderwertige Qualität der prämierten Sendungen und Formate, mit denen er nicht in einem Atemzug genannt werden wollte. Dieser Vorfall erweckt eine Diskussion zu neuem Leben, die schon so alt ist wie das Fernsehen selbst: Wie gut ist das Fernsehprogramm und wie gut sollte es sein?

Fernsehen in Deutschland ein Trauerspiel?

Wer sich mal genauer mit dem Programmangebot beschäftigt, das die Sender Abend für Abend über unsere Mattscheiben flimmern lassen, stellt jedenfalls fest, dass die Qualität des Programms häufig zu wünschen übrig lässt. Gerade an Wochenenden gleicht das Betrachten des TV-Programms einem einzigen Déjà-vu-Erlebnis. Heintje – ein Herz geht auf Reisen, Wenn mein Schätzchen auf die Pauke haut mit Roy Black oder Otto ist auf Frauen scharf mit Rex Gildo lauten die Titel der Filme aus längst vergangenen Jahrzehnten. Ergänzt wird das Ganze durch Volksmusik-Sendungen à la Musikantenstadl, billige Spielshows sowie abgedroschene Action-Filme und -serien. Niveau? Iwo! Doch halt! Ganz so einfach sollte man es sich auch nicht machen, wenn man ein Urteil über unsere Fernsehlandschaft fällt.

Intendanten und Senderchefs senden nämlich in der Regel das, was von vielen Menschen gerne angeschaut wird. Somit haben auch vermeintlich anspruchslose Sendungen ihre Daseinsberechtigung, wenn sie auf ein breites Interesse stoßen. Zudem ist Fernsehen nun einmal auch ein Unterhaltungsmedium und hat nicht immer den Anspruch, seine Zuschauer mental zu fordern. Dennoch können auch kulturell interessierte Menschen und Liebhaber anspruchsvoller Filme, Serien oder Dokumentationen echte TV-Schätze heben – wenn sie sie denn suchen. Doch wo finden sich Sendungen, die nicht nur unterhalten, sondern auch den Geist anregen?

Wie finde ich die kulturellen „Perlen“ im Fernsehen

Der deutsch-französische Kulturkanal arte steht schon beinahe sprichwörtlich für anspruchsvolle TV-Unterhaltung, bedient allerdings häufig sehr spezielle Interessen. Doch es muss nicht immer arte sein. Auch auf anderen Sendern laufen kulturelle Leckerbissen, die jedoch häufig auf unattraktiven Sendeplätzen versteckt sind. Um auf seine Kosten zu kommen, gibt es deshalb einen ebenso simplen wie wirkungsvollen Tipp: Schauen Sie gezielt fern! Anstatt ziel- und wahllos durch die Gegend zu zappen und sich über ein minderwertiges Programm zu ärgern, sollten Sie sich genau anschauen, wann und wo Sendungen kommen, die Sie interessieren. Studieren Sie den TV-Teil Ihrer Zeitung, Ihre Fernsehzeitschrift oder informieren Sie sich im Internet. Filme, Serien oder Dokumentationen, die Ihnen zu spät abends laufen, können Sie mit Ihrem Video- oder Festplattenrekorder aufnehmen und sich zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl in aller Ruhe ansehen. Sie werden überrascht sein, wie vielfältig und qualitativ hochwertig unser Fernsehprogramm zuweilen sein kann. Mit anderen Worten: Das niveauvolle Angebot ist vorhanden – es kommt nur darauf an, was Sie daraus machen.

Autor: Torben Riener, Platinnetz-Redaktion