Der Quarkkuchen bzw. Käsekuchen ist ein traditionelles und sehr beliebtes Kuchenrezept. Dabei ist es sehr einfach zu zubereiten. Schon in der römischen Antike war eine Art Quarkkuchen bekannt, der jedoch nicht dem modernen, uns bekannten Rezept entspricht.
Das älteste Rezept für Quarkkuchen nach heutiger Art, stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Auch im deutschsprachigen Raum hat der Quarkkuchen eine lange Tradition, das älteste Rezept stammt aus einem Kochbuch aus dem Jahr 1598. Bis heute ist er eine der bekanntesten sowie beliebtesten Kuchensorten in Deutschland und ein Dauerbrenner auf Geburtstags- und Familienfeiern. Quarkkuchen gibt es in verschiedenen Varianten, in Deutschland wird hauptsächlich Mürbeteig verwendet, regional aber auch Hefeteig.
Quarkkuchen
Boden
5 EL Mehl
3 EL Zucker
2 EL Paniermehl
1 Pck Vanillezucker
1/2 Pck Backpulver
1 Prise Salz
1 Ei
30 g Margarine
Quarkmasse
750 g Quark
600 ml Milch
125 ml Sonnenblumenöl
225 g Zucker
4 Eier
2 Pck Vanillepudding-Pulver
2 unbehandelte Zitronen
Für den Boden: Das Mehl in eine Schüssel sieben, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz hinzugeben und gut mischen. Anschließend das Ei und die Margarine dazu tun und schnell mit den Händen gründlich durchkneten. Eine 26er Springform mit Margarine einreiben und ausbröseln. Die Hände bemehlen, den Teig in die Form geben und so ausbreiten, dass der Boden bedeckt ist.
Für die Quarkmasse: Die Milch in eine Schüssel geben und anschließend eine Tasse davon entnehmen. Das Puddingpulver in die Schüssel geben und in die Milch einrühren, bis es nicht mehr klumpt. Dann die restliche Milch wieder zurückgeben. Öl, Zucker und Eier dazugeben und mit dem Mixer oder Schneebesen gut verrühren. Die Schalen der Zitronen abreiben und ebenfalls hinzugeben. Die Zitronen zu Saft pressen und etwa zwei Esslöffel dazugeben. Nun den Quark so lange unterrühren, bis die Klümpchen vollständig zerfallen. Das Ganze nun in die Form gießen.
Die Form auf einem Gitterrost in der untersten Schiene bei 220 Grad für exakt eine Stunde backen. Während des Backens geht der Quarkkuchen bis über den Rand der Form auf und fällt beim erkalten wieder etwas zusammen. Bis dahin muss der Kuchen in der Form bleiben.
Autor: Marcel Exner, Platinnetz-Redaktion