Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Freizeit / Wellnessreisen
  3. Sauna im Freien: finnisches Kulturgut und Wellness pur

Sauna im Freien: finnisches Kulturgut und Wellness pur


Ein wesentlicher Bestandteil von Wellness ist das Saunieren. Es ist gesund und trägt somit zum Wohlbefinden bei. In Deutschland gehen über 20 Millionen Menschen regelmäßig in eine Sauna. In Finnland, wo das Saunieren ein wesentlicher Bestandteil der Kultur ist, genießt man häufig die Sauna im Freien.

Saunieren ist gesund, denn durch die Hitze wird dem Körper leichtes Fieber signalisiert, was Abwehrstoffe ins Blut lockt und die Bakterien und Viren tötet. Außerdem weiten sich durch die Temperatur die Gefäße und die Durchblutung wird gefördert. Durch ein abkühlendes Kaltbad wird anschließend der Kreislauf und Stoffwechsel stimuliert. Zudem entspannt sich die Muskulatur und das Immunsystem wird angeregt. Das alles hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Das Kaltbad wird in Finnland nach der Sauna im Freien praktiziert.

Finnen genießen die Sauna im Freien

Nach jedem Gang wird sich an der frischen Luft abgekühlt. Wenn Schnee liegt, wird sich auch darin zur Abkühlung gewälzt. Da in Deutschland die Chance auf Schnee geringer ist als in Finnland, empfiehlt sich ein Wellnessurlaub im Land der Saunen. Eine Sauna im Freien ist in Finnland üblich. Sauna im Freien heißt nicht, dass das Saunieren außerhalb eines Raumes im Freien stattfindet. Sauna im Freien bedeutet, dass sich die Sauna häufig in einer Blockhütte befindet, die zum Beispiel im Garten steht. Wenn möglich, steht die Hütte in der Nähe eines Sees, wo die Finnen auch gerne nach jedem Saunagang ein Kaltbad nehmen. Viele Finnen haben ihre Saunen aber auch im Keller oder sie sind im Badezimmer integriert. Im Rahmen eines Wellnessurlaubs ist die Sauna im Freien aber gerade deshalb so interessant, weil man neben dem Saunieren die finnische Natur genießen kann.
Im Gegensatz zu Deutschland ist die Sauna in Finnland fester Bestandteil der Kultur und für die Finnen selbstverständlich. Fast jeder besitzt eine eigene Sauna, zumindest jedes Mehrfamilienhaus, in dem sich die Bewohner die Sauna teilen. Die finnische Saunakultur unterscheidet sich in einigen Dingen von den deutschen Saunabräuchen. Zum Beispiel ist das Hinzugeben von Duftölen zum Aufgusswasser nicht überall gerne gesehen. Die Finnen nehmen lieber Birkenzweige mit in die Sauna, mit denen sie sich leicht auf die Haut peitschen. Das hat einen ähnlichen Effekt wie bei einer Massage, wobei der Birkenduft zusätzlich verbreitet wird. Im Gegensatz zu Deutschland gilt es in Finnland als höflich, wenn man beim Betreten der Sauna eine Kelle Wasser über die Steine gießt, da beim Öffnen der Tür Wärme verloren geht. Bevor man die finnische Sauna im Freien genießt, sollte man sich mit den Bräuchen ein wenig auskennen. Vielleicht wird man dann auch mal privat von einem Finnen zum Saunieren eingeladen. Dies gilt in Finnland als Vertrauensbeweis.

Autor: Marcel Exner, Platinnetz-Redaktion