Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Leben / Online Shopping
  3. Sicheres Online Shopping im Club

Sicheres Online Shopping im Club


Wer ausgiebig einkaufen möchte, muss dazu das Haus nicht unbedingt verlassen. Online Shopping bietet für jeden Bereich des Lebens und für jeden Geldbeutel das Passende. Ob Mode oder Deko, Küchengeräte oder Schuhe: Alles ist online zu haben und oft ist es im Internet günstiger als im Laden.

Beinah jede Marke hat heute ihren eigenen Internet Shop, in dem man billig einkaufen kann. Besonders günstige Angebote versprechen Online Shopping-Clubs, bei denen man sich vor dem Bestellen erst als Mitglied registrieren muss.

Online Shopping im Club

In zeitlich begrenzten Aktionen bieten Online Shopping Clubs Designerware und Markenartikel zu besonders günstigen Preisen an. Die Mitglieder des Clubs profitieren so von Überproduktionen oder können Waren aus der ablaufenden Saison für wenig Geld bestellen. Die Mutter aller Online Shopping Clubs ist die französische Firma „Vente Privée“, die 2001 gegründet wurde. Der Name bedeutet „Privatverkauf“ und deutet die Exklusivität des Clubs schon an. Man verkauft seine Waren nicht an jeden, sondern nur an Mitglieder. Das Prinzip funktionierte gut und so folgte ein Shopping Club dem nächsten. Die Mitgliedschaft in den Online Shopping Clubs ist meist kostenlos, doch muss man sich mit regelmäßiger Werbung abfinden. Dafür kann man dann aber auch Designerware zu einem günstigen Preis direkt nach Hause bestellen. Was nicht passt oder gefällt, kann ohne Probleme innerhalb der nächsten zwei Wochen zurück geschickt werden. Die meisten Shopping Clubs übernehmen das Porto für die Rücksendung. Bezahlt wird der Einkauf ganz einfach per Kreditkarte oder Bankeinzug. Wer keine Karte hat, kann in vielen Shops auch auf Rechnung bestellen. Die Rabatte in solchen Clubs können sich sehen lassen: Üblich sind Nachlässe zwischen 30 und 60 Prozent. Wer ein solches Schnäppchen ergattern will, muss sich allerdings beeilen, denn das Angebot gilt nur so lange der Vorrat reicht und gängige Größen oder besonders stark reduzierte Stücke sind schnell vergriffen. Da die Aktionen meistens schon in der Woche vorher im Internet angekündigt werden, hat man Zeit, sich auf die Jagd vorzubereiten und kann gleich am Anfang der Aktion zuschlagen.

Neben diesen Aktionen bieten Online Shopping Clubs auch ein ständiges Angebot günstiger Saison-Artikel, die man dort billig einkaufen kann.

Um Mitglied in einem Online Shopping Club zu werden, braucht man eine Einladung. Da die Shops ihre Mitglieder für das Anwerben neuer Mitglieder mit einem Einkaufsgutschein belohnen, ist es nicht schwer, an eine Einladung zu kommen. Bei Brands4friends kann man sich zusätzlich auf eine Warteliste eintragen. Ein paar Klicks bei Google und schon kann man auch diese Hürde umgehen. Mittlerweile kann man sich in vielen Shops aber auch schon einfach so registrieren – die Clubs möchten schließlich weiter wachsen.

So ist Online Shopping sicher

Mehr als 31 Millionen Deutsche über 14 Jahre nutzen mittlerweile das Internet für Einkäufe von Zuhause aus. Damit man beim Online Shopping keine bösen Überraschungen erlebt, sollte man einige Regeln einhalten. Die Initiative „Online kaufen – mit Verstand!“ hat bereits im April 2006 sieben goldene Regeln zum sicheren Online Shopping aufgestellt.

1. Wählen Sie ein sicheres Passwort. Es sollte aus mindestens acht Zeichen bestehen und Buchstaben und Zahlen enthalten. Wenn außerdem noch Sonderzeichen enthalten sind, ist das Passwort sehr sicher. Für unterschiedliche Anbieter sollte man verschiedene Passwörter wählen.

2. Ihre Daten sollten beim Online Shopping verschlüsselt übermittelt werden. Das erkennt man am Kürzel https:// in der Adresszeile.

3. Kaufen Sie nur bei seriösen Anbietern ein. Eine erste Orientierung können Bewertungsportale bieten. Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) vergibt das Gütesiegel „Geprüfter Online-Shop“ an seriöse Händler. Auch daran kann man sich orientieren. Außerdem sollte Name und Anschrift des Verkäufers leicht auffindbar sein. Einige Portale im Internet bieten diesen Service an und bieten nur Artikel von vertrauenswürdige Händler auf ihrer Webseite an. Ein Beispiel dafür ist ladenzeile.de.

4. Vergleichen Sie Artikelbeschreibung und Fotos genau, wenn Sie billig einkaufen möchten. Gibt es Unklarheiten, sollte man die vor dem Kauf mit dem Händler klären können. Außerdem sollte man auch Versand- und Lieferbedingungen vor der Bestellung klären. Bestellt man zum Beispiel im Ausland, können zusätzliche Gebühren anfallen. Auch für eine eventuelle Rücksendung ist das von Belang.

5. Sichere Zahlungsmethoden sind der Kauf auf Rechnung, per Kreditkarte oder per Bankeinzug. Sicher sind außerdem Online Zahlungsservices wie PayPal.

Schicken Sie niemals Bargeld an einen unbekannten Händler. Auch Bargeld Transfer-Services wie Western Union oder MoneyGram sind nicht geeignet.

6. Nach den Vorschriften für Fernabsatzverträge kann ein Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen und der Artikel an den Händler zurückgeschickt werden. Über dieses Widerrufs- oder Rückgaberecht muss der Händler den Käufer schriftlich oder per E-Mail informieren. Wird man vor Abschluss des Vertrages darüber informiert, beträgt die Widerrufsfrist zwei Wochen. Erfährt der Kunde erst nach dem Abschluss des Vertrages von diesem Recht, darf er innerhalb eines Monats nach Erhalt der Ware von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen.

7. Schützen Sie Ihre persönlichen Daten beim Online Shopping. Datenklau im Internet erfolgt meist durch so genannte Phishing-Mails, in denen man aufgefordert wird, Passwörter oder Kreditkartennummern anzugeben. Seriöse Anbieter fragen solche Dinge niemals per Email ab. Auch Anhänge von Emails sollte man niemals öffnen, wenn der Absender nicht bekannt ist. Schützen Sie Ihren Computer zusätzlich mit einer Anti-Viren-Software oder einer Firewall.

Autorin: Elke Liermann, Platinnetz-Redaktion