Das Pentagramm verbinden heute noch viele Menschen mit Magie und Hexenzauber. Gerade in der Esoterik wird es immer noch in seinem ursprünglichen Zusammenhang gesehen. Aber fünfzackige Sterne begegnet uns so oft, so dass man sie längst nicht mehr okkulte Zeichen im herkömmlichen Sinn nennen kann.
Das Wort okkult kommt aus dem Lateinischen und bedeutet verborgen, verdeckt oder geheim. Okkulte Zeichen durchziehen den gesamten Bereich der Esoterik, die allerdings heutzutage hauptsächlich eine Modeerscheinung geworden ist. Das bekannteste okkulte Zeichen ist in diesem Zusammenhang ohne Zweifel das Pentagramm, das auch unter dem Namen Drudenfuß bekannt ist. Es handelt sich dabei um einen fünfeckigen Stern, der aus nachgezogenen Diagonalen eines regelmäßigen Fünfecks entsteht. Ein normales Pentagramm besteht aus einer nach oben und zwei nach unten zeigenden Spitzen und bedeutete in vergangener Zeit einen Schutz vor bösen Geistern. Esoterisch gesehen gehört das Pentagramm zu den weißmagischen Zeichen. Im Gegensatz dazu steht das umgekehrte Pentagramm. Das Pentagramm wird heute meist mit schwarzer Magie und Satanismus in Verbindung gebracht. Das allerdings ist eine jüngere Folge okkulter Mode und hat mit der wirklichen Geschichte nicht viel zu tun.
Okkulte Zeichen im täglichen Leben
Auch wenn das Pentagramm als heidnisches Symbol angesehen wird, findet es sich heute als Abstraktion in einigen christlichen Kirchen, die in gotischem Stil erbaut worden sind. Das Pentagramm ist auch ein Symbol für Pythagoras. Zwar wird noch in Goethes Faust das Pentagramm als magisches Symbol und Beispiel für okkulte Zeichen erwähnt. Heute finden sich Pentagramme allerdings in abgeänderter oder ursprünglicher Form nahezu überall: So ist es das Zeichen der amerikanischen Luftwaffe und einer ganzen Reihe von Firmenlogos darunter des Autoherstellers Chrysler und der Ölfirma Texaco. Selbst mehrere deutsche Städte tragen dieses Symbol als Wappen. Und auch in den Sternen der US-Flagge ist der fünfzackige Stern vorhanden. Pentagramme als okkulte Zeichen zu beschreiben, ist demnach heute wohl kaum noch realistisch. Das Hakenkreuz beispielsweise gehört ursprünglich auch in die Kategorie okkulte Zeichen, wird aber ganz im Gegensatz zum Pentagramm heute natürlich in erster Linie nicht damit in Verbindung gebracht. Die ungebrochene Popularität von Pentagrammen als okkulte Zeichen ist dementsprechend eine Mode.
Autor: Edgar Naporra, Platinnetz-Redaktion
Datum: 17. Juni 2010