Seit einiger Zeit kann man mit einer Spiele-Konsole nicht mehr nur Autorennen fahren, Fußball spielen und Super Mario auf der Jagd nach Sternen durch die Gegend scheuchen, sondern auch etwas für die eigene Fitness tun. Dazu braucht man Platz, Zeit und ein so genanntes Balance Board. Aber bringt das wirklich was?
„Der erste Schritt zu einer gesünderen Lebensweise.“ So wirbt der Hersteller der Konsole für sein Balance Board. Ist da wirklich etwas dran? Einmal ein solches Sportgerät gekauft und das Geld für das Sportstudio gespart? Wie funktioniert Sport mit der Konsole genau und welche Möglichkeiten hat man?
Die Konsole als persönlicher Trainer
Die Zeit, in denen eine Spielekonsole nur von Teenies benutzt wurde, ist vorbei. Heute sitzt man nicht mehr mit angespanntem Gesichtsausdruck auf dem Sofa und haut hektisch auf die Knöpfe am Controller. Heute ist Aktion gefragt. Runter vom Sofa, ran an die Konsole!
Mit den für das Balance Board konzipierten Spielen und Übungen soll, bei regelmäßigem Üben, die Körperbalance und die Haltung verbessert und der Body-Mass-Index verringert werden. Wie funktioniert das?
Das Board ist im Prinzip eine Waage, die über Sensoren Körpergewicht und Schwerpunkt ermittelt. Die dazugehörige Grafik auf dem Fernseh-Bildschirm zeigt an, ob man richtig steht und die Übungen richtig ausführt. Ein persönliches Maskottchen führt den Sportwilligen durch die einzelnen Übungen und informiert freundlich darüber, ob man auch alles richtig macht. Vorher erklärt ein Trainer ausführlich, wie die Übungen ausgeführt werden sollen.
Es stehen über 50 Übungen in vier Kategorien zur Verfügung. Yoga dient zur Verbesserung der Körperhaltung und zur Stärkung der Muskeln. Es verbessert außerdem die Geschmeidigkeit des Körpers. Neun Aerobic Übungen sollen den Kreislauf in Schwung bringen und die Fettverbrennung ankurbeln. Die Balancespiele sollen das Körpergefühl verbessern.
Wer lieber spielerisch mit der Konsole trainieren möchte, der kann eins der kleinen Zusatzprogramme benutzen und zum Beispiel Hula-Hoop-Reifen auf den Hüften kreisen lassen, Skispringen oder Skislalom fahren.
Am Ende jeder Trainingseinheit kann man seinen persönlichen Trainingsstand speichern und so seine Fortschritte im Blick behalten.
Die Konsole kann auf Wunsch Trainingseinheiten in verschiedener Länge und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zusammenstellen. Man hat auch die Möglichkeit, sich sein eigenes Programm zusammen zu stellen.
Spaß mit der Konsole
Neben dem Balance Board bietet die Konsole diverse andere Sportarten und Spiele, die mit dem mitgelieferten Controller funktionieren. So kann man zum Beispiel mit der Konsole einen virtuellen Boxkampf ausfechten, Tennis oder Golf spielen, snowboarden oder jonglieren. Diverse andere Spiele laden dazu ein, sich mit Spaß fit zu halten. Durch einen Mehrspieler-Modus eignet sich die Konsole auch als Party-Spiel. Die Bedienung der Konsole ist wesentlich einfacher als früher, denn man muss beim Golf oder Tennis spielen nicht auf Knöpfe eines Controllers drücken, sondern kann einfach die Fernbedienung wie einen Schläger schwingen. So können auch diejenigen, die sich bisher nie mit Computerspielen beschäftigt haben, mit der Konsole Spaß haben. Alle Spiele werden einfach durch Bewegung gesteuert. Insofern ist die Konsole tatsächlich ein Schritt zu einem gesünderen weil aktiveren Leben. Zwar ist man nach einer Trainingseinheit mit der Konsole sicher nicht so ausgelaugt, wie nach einem Marathon, aber so kommen auch Bewegungsmuffel in Schwung. Man kann Zuhause im Wohnzimmer üben, ohne sich vor den Blicken der anderen fürchten zu müssen. Auch das Wetter spielt keine Rolle. Alles in allem ist Sport mit der Konsole also durchaus zu empfehlen, um in Schwung zu kommen, sich moderat fit zu halten oder um sich einfach nur mit viel Spaß zu bewegen.
Autorin: Elke Liermann, Platinnetz-Redaktion