Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesundheit / Yoga
  3. Tai Chi

Tai Chi


Tai Chi

In China wird Tai Chi hauptsächlich als traditionelle Form der Gymnastik praktiziert. Tausende Menschen wenden die Übungen täglich als morgendliches Ritual im Freien an, wobei die langsame Bewegungschoreographie in der Regel in Gruppen ausgeführt wird. Auch in Deutschland wird Tai Chi immer beliebter. Zwar ist das chinesische Schattenboxen eng verwandt mit anderen Kampfsportarten, es wird aber nicht ohne Grund "innere Kampfkunst" genannt: Im Gegensatz zu Kampfsportarten wie beispielsweise Karate konzentriert sich Tai Chi ganz auf eine weiche und fließende Bewegungschoreographie. Dabei werden die meisten Übungen locker und in der Regel auch ohne Kraftaufwand durchgeführt. Muskeln und Gelenke sollen bei den meisten Übungen völlig entspannt bleiben. Vereinfacht könnte man die Sportart als Bewegungsmeditation bezeichnen, denn Atemtechniken und Entspannungsübungen haben sehr viel mit der klassischen Meditation gemein, wie man sie beispielsweise im Zen-Buddhismus praktiziert. Die Bewegungsabläufe sind beim Tai Chi allerdings genau festgelegt, und in Gruppen werden die meisten Übungen synchron ausgeführt. Im Gegensatz zu anderen Meditationsformen werden im Falle von Tai Chi in bestimmten Übungen allerdings durchaus bestimmte Muskeln angespannt.

Ganz im Sinne der fernöstlichen Philosophie sollen Körper- und Geisteshaltung beim Tai Chi eine Einheit bilden. Für die traditionelle chinesische Medizin ist Tai Chi dabei ein zentraler Weg zu Ruhe und Gelassenheit. In der Tat sind vielegesundheitsfördernde Aspekte auch im Westen unbestritten: Das Herz-Kreislauf-System wird durch fortgesetzte Übungen gestärkt und das innere und äußere Gleichgewicht stabilisiert. Konkret gesundheitsfördernd wirken kann Tai Chi bei Bluthochdruck und auch bei der Genesung nach einem Schlaganfall. Ein Wundermittel gegen vorhandene Krankheiten ist Tai Chi aber aller Wahrscheinlichkeit nicht. Dem chinesischen Schattenboxen kommt vielmehr vor allem eine vorbeugende Funktion zu. Vor allem aber Stressabbau und die mentale Gesundheit werden durch Tai Chi gefördert, was vor allem in der schnelllebigen heutigen Zeit wichtige Aspekte sind.