Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesundheit / Backen
  3. Torten – eine eigene Handwerkskunst

Torten – eine eigene Handwerkskunst


Torten sind Kuchen, die aus mehreren horizontalen Schichten bestehen. Der Kuchenteig wird nach dem Backen mit Creme oder Früchten gefüllt und anschließend verziert. Torten waren ursprünglich jedoch nicht süß, sondern herzhafte gefüllte Pasteten.

Torten, wie sie heute bekannt sind, entstanden erst im 19. und 20. Jahrhundert. Heutige Torten basieren meistens auf Biskuit oder Mürbeteig, klassischerweise bestehen die Böden aus einer Kombination von beidem. Basiert die Creme auf Butter, handelt es sich um eine Buttercremetorte. Basiert sie auf geschlagener Sahne, spricht man von einer Sahnetorte. Bei der Käsesahnetorte besteht die Creme aus Quark. Daneben werden auch Marzipan und Konfitüren als Füllung von Torten verwendet. Die Creme dient auch häufig als Überzug der Torten. Zur Verzierung dient meist Marzipan, das zum Beispiel zu Rosen, Blättern oder Blüten geformt wird. Auch Schokolade oder Früchte werden zur Verzierung der Torten verwendet.

Die Macher der Torten

Torten werden von Konditoren hergestellt. Der Konditor bezeichnet einen eigenen Berufsstand. Der Beruf wird in einer dreijährigen Lehrzeit erlernt, nach der man zum Abschluss einen Gesellenbrief erhält. Einen Meisterbrief erhält man nach einem drei- bis zwölfmonatigen Vorbereitungskurs durch eine Meisterprüfung bei der Handwerkskammer. Hat man die Meisterprüfung erfolgreich bestanden, kann man einen eigenen Konditoreibetrieb führen und Lehrlinge ausbilden. Neben der Herstellung von Torten gehören unter anderem auch Kuchen, Speiseeis, Pralinen Konfekt und kandierte Früchte zum Spezialgebiet eines Konditors. Ebenso gehören Dekorarbeiten aus Marzipan, Schokolade und Zucker dazu.
Marzipan ist eines der wichtigsten Dekor-Materialien eines Konditors zur Herstellung von Torten. Die Modelliermasse besteht aus Marzipanrohmasse, die aus blanchierten und geschälten Mandeln sowie höchstens dem gleichen Anteil an Zucker hergestellt wird. Das Verhältnis von Rohmasse und Zucker bestimmt die Qualität des Marzipans. Ein weltbekanntes Marzipan ist das Lübecker Marzipan. Das 1806 gegründete Unternehmen des bekannten deutschen Konditors Johann Georg Niederegger ist führender Hersteller dieses Marzipans.

Autor: Marcel Exner, Platinnetz-Redaktion